Unterkieferbewegungen

Aus Wikidental.de

Die Bewegungen des menschlichen Unterkiefers sind die(!!) Grundlage unserer zahntechnischen Arbeit!

Die Grundbewegungen des Unterkiefers

Logo methode auftrag.png

Arbeitsauftrag

Analysiere mit Hilfe einer Mitschülerin oder eines Mitschülers oder vor dem Spiegel die maximalen Bewegungsmöglichkeiten eures Unterkiefers in alle Richtungen! Maximal heißt in dem Fall so weit wie möglich! Das sollst du aus frontaler und aus lateraler Sicht machen. Diese Bewegungen nennt man Grenzbewegungen.

Skizziere die Bewegungen anhand des Inzisalpunktes (approximaler Kontakt zwischen 41 und 31, sichtbar) sowie der Gelenkköpfe (tastbar) aus frontaler und lateraler Sicht in Form von Bewegungsbahnen.


Dieses Video hilft dir bei der Aufgabe:



Den verschiedenen Bewegungen des UK sind (teilweise quadrantweise) Fachbegriffe zugeordnet. Die Fachbegriffe wurden 2005 von der Arbeitsgemeinschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie (AFDT) und der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGzPW) festgelegt bzw. aktualisiert:

Unterkieferbewegungen [engl.: mandibular movements]
  • Protrusion [engl.: protrusion] - Bewegung des Unterkiefers in ventraler Richtung
  • Retrusion [engl.: retrusion] - Bewegung des Unterkiefers in dorsaler Richtung
  • Laterotrusion [engl.: laterotrusion; auch: Bennett’s movement] - Bewegung einer Unterkieferseite von der Medianebene weg
  • Mediotrusion [engl.: mediotrusion] - Bewegung einer Unterkieferseite zur Medianebene hin


Logo methode auftrag.png

Arbeitsauftrag

Stelle die oben genannten vier Bewegungen mit den zugeordneten Fachbegriffen in mehreren Skizzen auf einer DIN A4 Seite dar.



Die Bennett-Bewegung

Die Bennett-Bewegung, genauer gesagt die Bennett'sche Lateralbewegung, ist die ...

... Lateralverschiebung des Laterotrusionskondylus bei einer Unterkieferbewegung nach lateral.

Auf deutsch ;-): Du führst mit deinem UK eine Seitwärtsbewegung nach rechts durch. Der UK bewegt sich nach rechts. Rechts passiert also Laterotrusion. Die linke Seite bewegt sich automatisch zur Mitte hin. Sie macht Mediotrusion. Bei dieser Bewegung wird der Kondylus auf der Laterotrusionseite, also der rechte, leicht nach lateral verschoben. Diese Verschiebung ist die Bennett-Bewegung.

Erklärvideo zur Bennettbewegung:


Logo methode auftrag.png

Arbeitsauftrag Level 1

Definiere die Bennett-Bewegung eines Unterkiefers schriftlich.

"Die Bennett-Bewegung ist ..."



Logo methode auftrag.png

Arbeitsauftrag Level 2

Definiere und beschreibe die Bennett-Bewegung eines Unterkiefers.


"Die Bennett-Bewegung ist ..."

"Bei der Bennett-Bewegung ... "



Logo methode auftrag.png

Arbeitsauftrag Level 3

Skizziere die Bennett-Bewegung aus kranialer Sicht (von oben gesehen). Beschreibe zusätzlich die Bennett-Bewegung eines Unterkiefers.



Logo methode auftrag.png

Arbeitsauftrag Level 4

Skizziere die Bennett-Bewegung detailliert aus kranialer Sicht. Beschreibe zusätzlich die Bennett-Bewegung eines Unterkiefers detailliert.