Funktionelle Zahnflächen - LS1 - Level 2

Aus Wikidental.de
<<<Vorheriger Level Startseite der Lernsituation Nächster Level>>>

Du hast in dieser Lernsituation bisher gelernt, wie Kontaktpunkte in den Kaufläche bezeichnet werden (A/B/C/R-Konzept). Außerdem hast du gelernt, welche ungefähre Aufteilung der Kontakte im einem menschlichen Gebiss heute als physiologisch (der normalen Funktion entsprechend) betrachtet wird.


Logo methode auftrag.png

Job to do

  1. Ermittle mit Okklusionsfolie an dem im Unterricht zur Verfügung stehenden Modellpaar die okklusalen Kontakte in statischer Okklusion. Als tatsächliche Kontakte gelten nur deutliche farbige Punkte der Okklusionsfolie und nicht kleine Farbtupfer durch zufällige Berührungen ;-).
  2. Für die weitere Bearbeitung dieses Jobs to do benötigst du dieses Arbeitsblatt: File:fz_ls1_level_2_kontaktpunkte_analog.pdf
  3. Zeichne die ermittelten Kontakte unter Berücksichtigung des Farbschemas in die Abbildung des Modellpaares ein. Die Frontzahnkontaktpunkte bitte in schwarz einzeichnen.
  4. Beurteile (hand)schriftlich in diesem Arbeitsblatt, ob die Verteilung der ermittelten Kontaktpunkte ungefähr physiologisch ist. Berechne die Prozentsätze der Anzahl der ermittelten Kontakte mit Hilfe des Dreisatzes.



Sehr oft werden mittlerweile funktionelle Zahnflächen digitale konstruiert. Im nächsten Job to do wirst du daher ein ähnliches Modellpaar digital analysieren.


Logo methode auftrag.png

Job to do

  1. Schau dir den Screencast (Anleitungsvideo) unten auf dieser Seite an. Er zeigt dir, wie du mit der CAD-Software Blender diesen Job to do erledigen kannst.
  2. Ermittle die okklusalen Kontakte des Modellpaares in dieser Blender-Datei (dieser Blender-Datei) und markiere sie farbig. A-Kontakte sollen gelb, B-Kontakte rot, C-Kontakte grün und Randleisten-Kontakte lila markiert werden.
  3. Fertige von beiden Kiefern des Modellpaares je ein Bildschirmfoto mit den farbigen Kontakten von okklusal an und füge sie in dieses Arbeitsblatt ein (File:fz_ls1_level_2_level_3_kontaktpunkte.ott) Beachte unbedingt, den Hintergrund in Blender weiß einzustellen, damit beim Ausdrucken nicht so viel Tinte verbraucht wird! Im Screencast wird das auch erklärt.
  4. Speichere das Arbeitsblatt in deinem Home_auf_Server-Laufwerk und lasse es von deiner Lehrerin bzw. deinem Lehrer farbig ausdrucken.
  5. Beurteile (hand)schriftlich in diesem Arbeitsblatt, ob die Verteilung der ermittelten Kontaktpunkte ungefähr physiologisch ist.






Screencast mit Blender:





Lösungen zum Level 2: