Lernsituation 5 - Vermessen und Dimensionieren der Klammern

Aus Wikidental.de

Du hast die Planung für die Versorgung "deines Patienten" mit zwei klammergestützen Partiellen Prothesen im Prinzip abgeschlossen.

Arbeitsauftrag

Also an die Arbeit! Übertrage deine Planung nach diesem Verfahren auf die Modelle!

Anschließend musst du die Klammern vermessen (Einschubrichtung festlegen, Länge und Lage im Unterschnitt festlegen).

Dazu einige Vorüberlegungen:

Menschliche Zähne dürfen mit max. 10 N Zugkräften belastet werden! Für die Konstruktion von gegossenen Klammern für Partielle Prothesen bedeutet dies, dass die Retentionskräfte der Klammern an einem Zahn diesen Wert nicht überschreiten dürfen!

Du solltest daher wissen, welche Faktoren die Retentionskräfte der Klammer beeinflussen:

  1. Länge des Klammerarms
  2. Höhe des Klammerarms
  3. Breite des Klammerarms
  4. Federweg
  5. Elastizitätsmodul des Metalls (ca. 220000 N/mm² bei modernen CoCr-Legierungen)
  6. Unterschnittwinkel


Mathematisch lässt sich die Retentionskraft F einer gegossenen Klammer mit halbkreisförmigem Querschnitt so darstellen:



  • Die 3 im Zähler des ersten Bruchs ergibt sich aus den entsprechenden Formeln. Du muss sie einfach mal ohne Begründung glauben ;-).
  • f ist dabei der Federweg der Klammerspitze. Das ist genau die Länge in mm, um die die Klammer verbogen werden muss, um über den prothetischen Äquator zu gleiten.
  • E ist der Elastizitäts-Modul des Klammerdrahts. Diese Werkstoffeigenschaft beschreibt den Widerstand des Draht-Werkstoffes gegen das elastische Verbiegen.
  • l ist die Länge des Klammerarms in mm. Diese Größe ist sehr entscheidend, sie geht in dritter Potenz in die Gleichung ein.
  • Der zweite Bruch stellt die Auswirkung des halbkreisförmigen Querschnittes des Klammerprofils auf das elastische Verbiegen dar. r ist dabei der Radius des Halbkreises der Querschnittsfläche. Fachsprachlich sagt man Flächenmoment dazu.

(Hier findest du ein paar Formeln für verschiedene Trägheitsmomente: Flächenträgheitsmomente)



Arbeitsauftrag

Vermesse die Modelle des Patientenfalls und bestimme die Lage der Klammerspitzen nach dem BEGO-Prinzip mit den Tellern des Ney-Systems.

Klammervermessung (Die Klammervermessung habe ich wie dargestellt im BEGO-Trainingscenter gelernt)

Suche eine Klammer aus und photographiere den Zahn mit einen Stab im Parallelometer so, dass der Unterschnittwinkel gut zu erkennen ist. Drucke das Bild aus und messe mit einem Geodreieck den Unterschnittwinkel.

Bestimme nun die Werte der oben aufgelisteten und für die Berechnung notwendigen Faktoren für Retentionskräfte! Verwende dazu Wachs-Klammerprofile, das Modell mit den Anzeichnungen und das Photo des Zahns!

Berechne nun die exakte Retentionskraft deiner konstruierten Klammer und korrigiere sie so lange, bis die Summe der Retentionskräfte knapp unter 10 N liegt mit dieser Tabellenkalkulation zur Berechnung von Retentionskräften..

Arbeitsauftrag zur digitalen Vermessung

Mit dieser Blender-Datei kannst du Klammern digitale vermessen und die Klammerverlaufslinien ermitteln.

Im Prinzip verläuft die Vermessung wie beim Ney-System mit den gleichen Hilfsmitteln und Werkzeugen, nur eben digital.


Video-Anleitung zur digitalen Vermessung:


Digitales Ausblocken: