5-Schritt-Lesemethode: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Methode|'''5-Schritt-Lese-Methode''' Sachtexte sind oftmals schwer verständlich. Mit der 5-Schritt-Lese- Methode kann es leichter fallen, den Inhalt zu ver…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Methode|'''5-Schritt-Lese-Methode'''
{{Methode|'''5-Schritt-Lese-Methode'''


Sachtexte sind oftmals schwer verständlich. Mit der 5-Schritt-Lese- Methode kann es leichter fallen, den Inhalt zu verstehen. So gehst du vor:
Sachtexte sind oftmals schwer verständlich. Mit der 5-Schritt-Lese-Methode kann es leichter fallen, den Inhalt zu verstehen. So gehst du vor:
#Im ersten Schritt verschaffst du dir einen groben Überblick über den Text. Die Überschrift, die Anfänge der einzelnen Abschnitte, Schlüsselwörter oder bekannte Begriffe können dir dabei eine Vorstellung von dem Textinhalt vermitteln. Der Text wird überflogen.
#Im ersten Schritt verschaffst du dir einen '''groben Überblick''' über den Text. Die Überschrift, die Anfänge der einzelnen Abschnitte, Schlüsselwörter oder bekannte Begriffe können dir dabei eine Vorstellung von dem Textinhalt vermitteln. '''Der Text wird überflogen.'''
#Du überlegst,um welche Fragen oder Probleme es in dem Text geht. Du fragst: Worum geht es und auf welche Fragen gibt der Text eine Antwort?
#Du überlegst,um welche Fragen oder Probleme es in dem Text geht. Du fragst: '''Worum geht es''' und auf welche Fragen gibt der Text eine Antwort? '''Notiere''' deine Antworten in '''Stichworten'''!
#Jetzt wird der Text gründlich gelesen. Unterstreiche und markiere dir dabei die wichtigsten Aussagen (keine ganzen Sätze!) oder Schlüsselbegriffe. Bei Online-Texten solltest du die Begriffe aufschreiben oder in eine Textverarbeitung kopieren, da Unterstreichen ja auf dem Bildschirn schlecht möglich ist ;-). Achte aber darauf, dass du nicht zuviel unterstreichst, damit die Übersicht über die wesentlichen Textaussagen erhalten bleibt. Unbekannte Begriffe schreibst du heraus und klärst sie mit Hilfe von Fachbüchern, einem Lexikon (in Buchform oder online z.B. mit [http://de.wikipedia.org Wikipedia]) und/oder in dem du den Lehrer oder die Lehrerin fragst. Lass dir dabei genügend Zeit, um den Inhalt auch zu erfassen.
#Jetzt wird der Text '''gründlich gelesen'''. '''Unterstreiche''' und '''markiere''' dir dabei die wichtigsten Aussagen (keine ganzen Sätze!) oder Schlüsselbegriffe. Achte aber darauf, dass du nicht zuviel unterstreichst, damit die Übersicht über die wesentlichen Textaussagen erhalten bleibt. '''Unbekannte Begriffe schreibst du heraus''' und klärst sie mit Hilfe eines Lexikons (z.B.: [http://de.wikipedia.org Wikipedia]) oder indem du den Lehrer oder die Lehrerin fragst. Lass dir dabei genügend '''Zeit''', um den Inhalt auch zu erfassen.
#Fasse die einzelnen Abschnitte in eigenen Worten kurz zusammen und formuliere Überschriften.
#'''Fasse''' den Text in eigenen Worten kurz '''zusammen'''. Falls es sich um einen längeren Text handelt: Bilde Abschnitte und formuliere Überschriften.
#Nun wiederholtst du die wichtigsten Informationen des Textes. Mit Hilfe der unterstrichenen Schlüsselwörter kannst du dann sicher vor deiner Gruppe oder ganzen Klasse einen kleinen Vortrag über den Text halten.}}
#Nun '''wiederholtst''' du die wichtigsten Informationen des Textes. Mit Hilfe der unterstrichenen Schlüsselwörter kannst du dann sicher vor deiner Gruppe oder ganzen Klasse einen kleinen Vortrag über den Text halten.}}
 
 
{{Methode|'''5-Schritt-Lese-Methode''' (einfache Sprache)
 
Sachtexte sind oft schwer verständlich. Die 5-Schritt-Lese-Methode hilf dir den Text zu verstehen.
#Mache dir einen '''groben Überblick''' über den Text. Dabei helfen Überschrift, erste Sätze von Textabschnitten, wichtige Wörter und bekannte Begriffe. Man sagt auch: '''Du überfliegst den Text.'''
#'''Schreibe Fragen auf''', auf die der Text aus deiner Sicht Antworten gibt.
#Lies den Text nun '''gründlich'''. '''Unterstreiche''' und '''markiere''' dabei die wichtigsten Aussagen (keine ganzen Sätze!) oder wichtige Begriffe. Unterstreiche nicht zu viel! Schreibe dabei '''unbekannte Begriffe''' separat auf. Kläre die Begriffe mit Hilfe eines Lexikons (z.B.: [http://de.wikipedia.org Wikipedia]) oder frage den Lehrer oder die Lehrerin. Lass dir dabei genügend '''Zeit''', um den Inhalt auch wiklich zu verstehen.
#'''Fasse''' den Text in eigenen Worten kurz '''zusammen'''.Bei längeren Texen: Bilde Abschnitte und überlege dir Überschriften. Schreibe diese über die jeweilige Zusammenfassung.
#'''Wiederhole''' nun mit deiner Zusammenfassung die wichtigsten Informationen des Textes.}}

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2022, 22:01 Uhr

Logo methode auftrag.png

5-Schritt-Lese-Methode

Sachtexte sind oftmals schwer verständlich. Mit der 5-Schritt-Lese-Methode kann es leichter fallen, den Inhalt zu verstehen. So gehst du vor:

  1. Im ersten Schritt verschaffst du dir einen groben Überblick über den Text. Die Überschrift, die Anfänge der einzelnen Abschnitte, Schlüsselwörter oder bekannte Begriffe können dir dabei eine Vorstellung von dem Textinhalt vermitteln. Der Text wird überflogen.
  2. Du überlegst,um welche Fragen oder Probleme es in dem Text geht. Du fragst: Worum geht es und auf welche Fragen gibt der Text eine Antwort? Notiere deine Antworten in Stichworten!
  3. Jetzt wird der Text gründlich gelesen. Unterstreiche und markiere dir dabei die wichtigsten Aussagen (keine ganzen Sätze!) oder Schlüsselbegriffe. Achte aber darauf, dass du nicht zuviel unterstreichst, damit die Übersicht über die wesentlichen Textaussagen erhalten bleibt. Unbekannte Begriffe schreibst du heraus und klärst sie mit Hilfe eines Lexikons (z.B.: Wikipedia) oder indem du den Lehrer oder die Lehrerin fragst. Lass dir dabei genügend Zeit, um den Inhalt auch zu erfassen.
  4. Fasse den Text in eigenen Worten kurz zusammen. Falls es sich um einen längeren Text handelt: Bilde Abschnitte und formuliere Überschriften.
  5. Nun wiederholtst du die wichtigsten Informationen des Textes. Mit Hilfe der unterstrichenen Schlüsselwörter kannst du dann sicher vor deiner Gruppe oder ganzen Klasse einen kleinen Vortrag über den Text halten.


Logo methode auftrag.png

5-Schritt-Lese-Methode (einfache Sprache)

Sachtexte sind oft schwer verständlich. Die 5-Schritt-Lese-Methode hilf dir den Text zu verstehen.

  1. Mache dir einen groben Überblick über den Text. Dabei helfen Überschrift, erste Sätze von Textabschnitten, wichtige Wörter und bekannte Begriffe. Man sagt auch: Du überfliegst den Text.
  2. Schreibe Fragen auf, auf die der Text aus deiner Sicht Antworten gibt.
  3. Lies den Text nun gründlich. Unterstreiche und markiere dabei die wichtigsten Aussagen (keine ganzen Sätze!) oder wichtige Begriffe. Unterstreiche nicht zu viel! Schreibe dabei unbekannte Begriffe separat auf. Kläre die Begriffe mit Hilfe eines Lexikons (z.B.: Wikipedia) oder frage den Lehrer oder die Lehrerin. Lass dir dabei genügend Zeit, um den Inhalt auch wiklich zu verstehen.
  4. Fasse den Text in eigenen Worten kurz zusammen.Bei längeren Texen: Bilde Abschnitte und überlege dir Überschriften. Schreibe diese über die jeweilige Zusammenfassung.
  5. Wiederhole nun mit deiner Zusammenfassung die wichtigsten Informationen des Textes.