5.1 Form und Funktion menschlicher Zähne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
(Die Seite wurde neu angelegt: „ ===Unterrichtsprojekt "Zähne zeigen"=== In diesem 4-tägigen Unterrichtsprojekt wirst du vieles über die Form und Funk…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(54 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Projekt Zähne zeigen| ]]
[[Kategorie:Online-Lehrbuch 2022]]
===Unterrichtsprojekt "Zähne zeigen"===
[[Kategorie:LF5 Anatomische Einzelkronen]]
[[Kategorie:LS5.1 Form und Funktion menschlicher Zähne]]


In diesem 4-tägigen Unterrichtsprojekt wirst du vieles über die Form und Funktion von allen menschliche Zähnen lernen. Die Form der Zähne und ihre Benennung stehen im Vordergrund. Der direkte Zusammenhang zwischen Form und Funktion wird im Unterrichtsprojekt "Rekonstruktion funktioneller Zahnflächen" im 2. Ausbildungsjahr Schwerpunkt sein.


__TOC__


Alle Kompetenzen, die du in diesem Unterrichtsprojekt erwerben kannst, sind in diesem [[:File:Kompetenzraster_zaehne_zeigen_2020_2021.pdf | Kompetenzraster ]] aufgelistet.


Dabei hast du in manchen Lernsituationen die Wahl zwischen verschiedenen Leveln. Umso höher das Level, desto höher die Anforderungen. Du wirst also deine Fähigkeiten selbst einschätzen müssen, um eines der Level für die Bearbeitung einer Aufgabe erfolgreich zu meistern.


Nachdem du und deine Mitschüler*innen das Projekt durchlaufen habt, werdet Ihr im nächsten gemeinsamen Unterricht eine '''Klassenarbeit''' "schreiben".
{{Vorlage:Handlung_1| }}


Du erhältst eine '''schriftliche''' Note und eine '''sonstige''' Leistungsnote für das Lernfeld 4 im Fach Anatomie/Prothetik.
<blockquote>Du arbeitest seit einiger Zeit als ZahntechnikerIn im Bereich Kronen/Brücken im Labor ''NeuZahn''. Eure in Wachs modellierten und gegossenen Kronen haben immer eine "Handschrift" gehabt. Alle TechnikerInnen wissen, wie schöne natürliche Kronen aus Eurem Labor aussehen sollen. Euer Labor ist bei euren Kunden speziell für schöne und natürliche Kronen bekannt!


Seit einiger Zeit werden aber viele Kronen bei euch mit CAD-Software konstruiert und gefräst. Die CAD-Software enthält fertige Zahnbibliotheken, die an die jeweilige Situation angepasst werden. Eine eigene "Handschrift" des Labors ist nicht mehr erkennbar. Auch Kunden haben das schon angesprochen.


'''Die Lernsituationen im Unterrichtsprojektes "Zähne zeigen":'''
Während einer Teambesprechung im Labor überlegt ihr, wie ihr das Problem lösen könntet. Ein Techniker berichtet aus einer Fortbildung von individuellen Zahnbibliotheken, die man in die eigene CAD-Software importieren könnte.
</blockquote>


*[[Zähne zeigen - LS1- Das Form-Funktions-Gesetz]]
*[[Zähne zeigen - LS2 - Allgemeine Zahnmerkmale]]
*[[Zähne zeigen - LS3 - Morphologie]]
*[[Zähne zeigen - LS4 - Zähne erkennen und zuordnen]]
*[[Zähne zeigen - LS5 - Zähne zeichnen]]
*[[Zähne zeigen - LS6 - Zähne modellieren]]
*[[Zähne zeigen - LS7 - Zähne beschreiben]] - entfällt im Schuljahr 21/22 aus Zeitmangel bzw. Lehrer*innenmangel
*[[Zähne zeigen - LS8 - Zähne konstruieren]]


{{Vorlage:Handlung_2|


Hier kannst du dein bisheriges Wissen über die allgemeinen und spezifischen Zahnmerkmale  überprüfen!
Analysiere das Einstiegszenario gemeinsam in der Lerngruppe mit Hilfe der Lehrkraft. Eigne Dir vorher das notwendige (propädeutische) Wissen zur Analyse mit Hilfe der folgenden Texte, Aufgaben und Lernvideos an.


<html><iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pbx9cpimn20" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe></html>
}}




Hier kannst du die [https://learningapps.org/watch?v=pbx9cpimn20 Übung in einem neuem Fenster] anzeigen.


===Propädeutik===
("Propädeutik" bedeutet "Vorbildung"oder "vorbereitendes Wissen")






-----
====[https://dict.leo.org/englisch-deutsch/buddy Buddy]-Book (Dein neuer Kumpel ;-)====


Bevor es losgeht, erstellst Du für den ersten Projekttag ein [[Buddy-Book]]. Darin notierst Du für die jeweilige Bereiche der Propädeutik Deine neu erworbenen Kenntnisse. Hier findest Du die Vorlage für[[:File:zz_buddy_a3_l1.pdf| Dein Buddy-Book]].


Drucke die Vorlage im DIN A3-Format aus!


'''Archiv:'''


Lernsituationen der Version 2018/2019 mit Selbstlernen:
==== Das Form-Funktions-Gesetz ====
Das  '''[[LS5.1 Das Form-Funktions-Gesetz|Das Form-Funktions-Gesetz]]''' besagt, dass die '''Form''' einer organischen Struktur so ist, dass dessen '''Funktion''' ...




*[[Zähne zeigen - LS1 - Grundlagen]]
==== Allgemeine Zahnmerkmale ====
*[[Zähne zeigen - LS2- Das Form-Funktions-Gesetz]]
*[[Zähne zeigen - LS3a - Allgemeine Zahnmerkmale]]
*[[Zähne zeigen - LS3b - Kauflächenmorphologie]]
*[[Zähne zeigen - LS4 - Okklusale und approximale Bezüge]]
*[[Zähne zeigen - LS5 - Spezifische Zahnmerkmale]]
*[[Zähne zeigen - LS6 - Persönliche Zahnmerkmale]]
*[[Zähne zeigen - LS7 - Anwendung der Zahnmerkmale]]
*[[Zähne zeigen - LS8 - Archiv Lernvideos]]
*[[Flussdiagramm]]


Verschiedenen Zähnen oder Zahngruppen sind bestimmte '''[[LS5.1 Allgemeine Zahnmerkmale|allgemeine Zahnmerkmale]]''' gemeinsam. Mit ihrer Hilfe ...


*[[Neue Lernsituation Zahn zeichnen und digital modellieren]]
 
*[[Vereinfachter Informationstext Zähne zeigen]]
==== Morphologie der Zähne ====
 
Neben den [[LS5.1 Allgemeine Zahnmerkmale|allgemeinen Zahnmerkmalen]] spielt die '''[[LS5.1 Morphologie der Zähne|Morphologie der Zähne]]''' eine wichtige Rolle bei der Konstruktion oder Modellation von Kronen. Es gibt aber ...
 
 
=== Übungen zur Propädeutik ===
 
Zur Festigung Deines neuen Wissens und zur Bewertung durch Deine Lehrkraft findest Du hier und in Deinem Moodle-Kurs [[LS1.5 Übungen|verschiedene Übungen]]. Bitte erledige diese Übungen in der Schule und/oder außerhalb der Unterrichtszeit.
 
 
 
=== Intraorale Digitalisierung am Patienten ===
 
Der '''Intraoralscanner''' kommt bei der Digitalierung mit dem '''Patienten''' in '''Kontakt'''. Intraoralscanner und die dazugehörigen Aufsätze sind [[LS5.1 Hygiene im Umgang mit dem Intraoralscanner|nach jeder Verwendung zu '''desinfizieren''' und zu '''reinigen''']].  So wird die Übertragung von Krankheiten ...
 
 
 
{{Vorlage:Handlung_3|'''Ermittelt''' gemeinsam das Problem, dass sich aus der Situation im Einstiegsszenario ergibt. '''Überlegt''' und '''dokumentiert''', welche Möglichkeiten es gibt das '''Problem''' durch die '''Herstellung''' eines '''Handlungsproduktes''' zu lösen.}}
 
 
{{Vorlage:Handlung_4|'''Entscheide''' Dich für die '''Herstellung''' eines der möglichen '''Handlungsprodukte'''.
 
Legt gemeinsam '''Kriterien''' für die '''Kontrolle''' und '''Bewertung''' des Handlungsproduktes fest.
}}
 
 
{{Vorlage:Handlung_5| }}
 
 
Du hast das Einstiegsszenario '''analysiert'''. Du hast ermittelt, welches '''Wissen''' Du benötigst, um das Szenario zu beherrschen. Dieses '''Wissen''' hast Du Dir in der Informationsphase '''erarbeitet'''.
Du hast geplant, welche '''Handlungsprodukte''' zur Lösung des Einstiegsszenarios möglich sind.
Du hast Dich für ein Handlungsprodukt '''entschieden'''.
 
Das Handlungsprodukt hat wahrscheinlich irgendwas mit '''Bibliothekszähnen''' zu tun ;-):
 
Die folgenden Anleitungen bzw. Arbeitshilfen unterstützen Dich bei der Erstellung des Handlungsproduktes.
 
 
 
==== Zähne zeichnen ====
 
Zur '''Entwicklung''' von '''Bibliothekszähne''' kannst Du zuerst mal [[LS5.1 Zähne zeichnen|'''Zeichnungen''' von Zähnen erstellen]]. So werden auch in der Spielentwicklung Charaktere und Figuren entwickelt.
 
 
==== Zähne modellieren ====
'''
Zur '''Herstellung''' der Bibliothekszähne''' kannst Du [[LS5.1 Zähne modellieren|Zähne direkt in der '''CAD-Software''' modellieren]]. Als Vorlage können Zeichnungen oder auch Deine eigenen Zähne (Intraoralscan) dienen.
 
 
==== Zähne konstruieren und modellieren ====
 
Zur '''Herstellung''' der '''Bibliothekszähne''' kannst Du auch Zähne aus Deiner '''eigenen Zeichnung''' [[LS5.1 Zähne konstruieren|in einer '''CAD-Software konstruieren''']]. Anschließend kannst Du dann die Details '''modellieren''' (Scuplting).
 
 
 
{{Vorlage:Handlung_6| }}
 
Die '''Kontrolle''' und '''Bewertung''' Deiner Bibliothekszähne geschieht als '''Gegenseitige Bewertung''' im Moodle-Kurs. Dort gibst Du Bildschirmfotos Deiner Konstruktionen in einem bereitgestellten Formular als PDF-Datei(!) ab!
 
Wie immer bewertet Deine Projektlehrkraft bei der Gegenseitigen Bewertung ebenfalls.
 
 
{{Vorlage:Handlung_7| }}
 
Mit Hilfe einer [https://www.oncoo.de/oncoo.php Zielscheibe] und von Deiner Lerngruppe selbst erstellen Kriterien reflektierst Du zum Abschluss Deinen Arbeitsprozess in dieser Lernsituation.
 
'

Aktuelle Version vom 10. August 2023, 12:52 Uhr



ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Du arbeitest seit einiger Zeit als ZahntechnikerIn im Bereich Kronen/Brücken im Labor NeuZahn. Eure in Wachs modellierten und gegossenen Kronen haben immer eine "Handschrift" gehabt. Alle TechnikerInnen wissen, wie schöne natürliche Kronen aus Eurem Labor aussehen sollen. Euer Labor ist bei euren Kunden speziell für schöne und natürliche Kronen bekannt!

Seit einiger Zeit werden aber viele Kronen bei euch mit CAD-Software konstruiert und gefräst. Die CAD-Software enthält fertige Zahnbibliotheken, die an die jeweilige Situation angepasst werden. Eine eigene "Handschrift" des Labors ist nicht mehr erkennbar. Auch Kunden haben das schon angesprochen.

Während einer Teambesprechung im Labor überlegt ihr, wie ihr das Problem lösen könntet. Ein Techniker berichtet aus einer Fortbildung von individuellen Zahnbibliotheken, die man in die eigene CAD-Software importieren könnte.


ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere das Einstiegszenario gemeinsam in der Lerngruppe mit Hilfe der Lehrkraft. Eigne Dir vorher das notwendige (propädeutische) Wissen zur Analyse mit Hilfe der folgenden Texte, Aufgaben und Lernvideos an.



Propädeutik

("Propädeutik" bedeutet "Vorbildung"oder "vorbereitendes Wissen")


Buddy-Book (Dein neuer Kumpel ;-)

Bevor es losgeht, erstellst Du für den ersten Projekttag ein Buddy-Book. Darin notierst Du für die jeweilige Bereiche der Propädeutik Deine neu erworbenen Kenntnisse. Hier findest Du die Vorlage für Dein Buddy-Book.

Drucke die Vorlage im DIN A3-Format aus!


Das Form-Funktions-Gesetz

Das Das Form-Funktions-Gesetz besagt, dass die Form einer organischen Struktur so ist, dass dessen Funktion ...


Allgemeine Zahnmerkmale

Verschiedenen Zähnen oder Zahngruppen sind bestimmte allgemeine Zahnmerkmale gemeinsam. Mit ihrer Hilfe ...


Morphologie der Zähne

Neben den allgemeinen Zahnmerkmalen spielt die Morphologie der Zähne eine wichtige Rolle bei der Konstruktion oder Modellation von Kronen. Es gibt aber ...


Übungen zur Propädeutik

Zur Festigung Deines neuen Wissens und zur Bewertung durch Deine Lehrkraft findest Du hier und in Deinem Moodle-Kurs verschiedene Übungen. Bitte erledige diese Übungen in der Schule und/oder außerhalb der Unterrichtszeit.


Intraorale Digitalisierung am Patienten

Der Intraoralscanner kommt bei der Digitalierung mit dem Patienten in Kontakt. Intraoralscanner und die dazugehörigen Aufsätze sind nach jeder Verwendung zu desinfizieren und zu reinigen. So wird die Übertragung von Krankheiten ...


ICON LS Planung.png

Planung

Ermittelt gemeinsam das Problem, dass sich aus der Situation im Einstiegsszenario ergibt. Überlegt und dokumentiert, welche Möglichkeiten es gibt das Problem durch die Herstellung eines Handlungsproduktes zu lösen.


ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide Dich für die Herstellung eines der möglichen Handlungsprodukte.

Legt gemeinsam Kriterien für die Kontrolle und Bewertung des Handlungsproduktes fest.


ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung


Du hast das Einstiegsszenario analysiert. Du hast ermittelt, welches Wissen Du benötigst, um das Szenario zu beherrschen. Dieses Wissen hast Du Dir in der Informationsphase erarbeitet. Du hast geplant, welche Handlungsprodukte zur Lösung des Einstiegsszenarios möglich sind. Du hast Dich für ein Handlungsprodukt entschieden.

Das Handlungsprodukt hat wahrscheinlich irgendwas mit Bibliothekszähnen zu tun ;-):

Die folgenden Anleitungen bzw. Arbeitshilfen unterstützen Dich bei der Erstellung des Handlungsproduktes.


Zähne zeichnen

Zur Entwicklung von Bibliothekszähne kannst Du zuerst mal Zeichnungen von Zähnen erstellen. So werden auch in der Spielentwicklung Charaktere und Figuren entwickelt.


Zähne modellieren

Zur Herstellung der Bibliothekszähne kannst Du Zähne direkt in der CAD-Software modellieren. Als Vorlage können Zeichnungen oder auch Deine eigenen Zähne (Intraoralscan) dienen.


Zähne konstruieren und modellieren

Zur Herstellung der Bibliothekszähne kannst Du auch Zähne aus Deiner eigenen Zeichnung in einer CAD-Software konstruieren. Anschließend kannst Du dann die Details modellieren (Scuplting).


ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Die Kontrolle und Bewertung Deiner Bibliothekszähne geschieht als Gegenseitige Bewertung im Moodle-Kurs. Dort gibst Du Bildschirmfotos Deiner Konstruktionen in einem bereitgestellten Formular als PDF-Datei(!) ab!

Wie immer bewertet Deine Projektlehrkraft bei der Gegenseitigen Bewertung ebenfalls.


ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Mit Hilfe einer Zielscheibe und von Deiner Lerngruppe selbst erstellen Kriterien reflektierst Du zum Abschluss Deinen Arbeitsprozess in dieser Lernsituation.

'