1.3 Abformwerkstoffe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:




Zu den ersten Aufgaben eines Zahntechnik-Azubis gehört das Ausgießen von Abformungen. Ein von Zahnärzt/innen dafür häufig verwendeter Werkstoff ist das Alginat. Es gibt jedoch noch weitere Abformwerkstoffe, von denen Du bestimmt schon einige gesehen hast.
{{Vorlage:Handlung_1|}}




{{Vorlage:Handlung_1|
Du stellst morgens im Gipsraum fest, dass zwei Auftragsschalen im Gipsraum liegen gelassen wurden. Du wärst abends noch zuständig gewesen, ohje. 🤔


Du stellst morgens im Gipsraum fest, dass ein Kollege am Vorabend eine Abformung nicht ausgegossen und offen liegen gelassen hat.  
<gallery>
File:ls1_3_einstieg_beutel.png|Über Nacht liegen geblieben ...
File:ls1_3_schale_partielle.png|Auftrag Partielle Prothese
File:ls1_3_schale_kronen.png|Auftrag Frontzahnkronen
</gallery>


Es gibt viele verschiedene Abformungen, die sich in Farbe, Konsistenz, Löffelart und evtl. weiteren Merkmalen unterscheiden. Da fällt es Dir schwer, den Überblick zu behalten...


Was muss ich beim Ausgießen und Behandeln von dieser und anderen Abformungen wissen? 🤔
{{Vorlage:Handlung_2|}}


*Netzmittel drauf sprühen ... ja oder nein?
*Sofort ausgießen oder bis morgen liegen lassen?
*Darf die Abformung nass verpackt sein oder nicht?
*Notiere noch weitere Fragestellungen.


}}
'''Analysiere''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer [https://www.oncoo.de/ Online-Kartenabfrage].


'''Erarbeite''' nun das notwendige Wissen, das Du in der Analyse ermittelt hast. Das folgende Lernangebot unterstützt Dich dabei.


{{Vorlage:Handlung_3|


Das beschriebene Problem muss gelöst werden! '''Plane''' gemeinsam mit Deinen Mitschüler/innen!


*Wie viele verschiedene Abformungen bzw. Abformmassen musst du kennen?
Das Lernangebot liegt auf zwei unterschiedlichen Kompetenzleveln vor. Je nachdem, was Du Dir zutraust, entscheidest Du Dich für einen der beiden Level mit der Methode [[Stationenlernen]]:
*Wie geht der Zahnarzt / die Zahnärtin bzw. der Helfer / die Helferin mit den Abformungen bzw. den Abformmaterialien um?
 
*Welche Regeln müssen beim Umgang mit den fertigen Abformungen beachtet werden?
*[[LF1 LS3 Unterrichtsauftrag auf Level 1/2]] (hilfreich/fortgeschritten)
*Wie kannst Du das Chaos sortieren und demnächst für alle Abformfälle gerüstet sein?
*[[LF1 LS3 Unterrichtsauftrag auf Level 3/4]] (kompetent/topfit)
 
 
 
{{Vorlage:Handlung_3|}}
 
Hast Du alle Stationen bearbeitet?  
 
Klasse!
 
'''Plane''' nun mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich gelöst werden könnte.
 
'''Diskutiere''' mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.


}}




{{Vorlage:Handlung_5|




Du hast geplant, wie Du das Chaos der Abformmassen sortieren kannst. Es folgen nun verschiedene Arbeitsaufträge, mit denen Du viele Kompetenzen zu den Abformmassen erwerben kannst.
{{Vorlage:Handlung_4|}}


}}
'''Entscheide''' Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukt.


'''Lege''' gemeinsam mit Deinen Mitlernenden Kriterien für die Kontrolle und Bewertung des Handlungsproduktes fest, z.B. mit Hilfe einer [https://www.oncoo.de/ Online-Kartenabfrage].


'''Plane''' den Ablauf der anschließenden Bewertung.


'''Unterrichtsaufträge''' zur Lösung der oben dargestellten Probleme ('''Planung''' und '''Durchführung''') in zwei verschiedenen Kompetenzleveln. Je nachdem, was Du Dir zutraust, entscheidest Du Dich für eines der beiden Level mit der Methode [[Stationenlernen]]:




*[[LF1 LS3 Unterrichtsauftrag auf Level 1/2]] (hilfreich/fortgeschritten)
*[[LF1 LS3 Unterrichtsauftrag auf Level 3/4]] (kompetent/topfit)




'''Kompetenzchecklisten'''
{{Vorlage:Handlung_5|}}
 
 
Du hast geplant, wie Du das Chaos der liegengebliebenen Abformungen sortieren kannst.
 
'''Erstelle''' nun das von Dir gewählte Handlungsprodukt und '''gebe''' es in deinem Lernmanagementsystem '''ab'''.
 
 
 
 
 
 
{{Vorlage:Handlung_6|}}
 
Hier findest Du '''Kompetenzchecklisten''' auf zwei verschiedenen Kompetenzleveln für die Lernsituation:
 
*[[:File:ls_1_3_kompetenzcheck_level1-2.pdf | Kompetenzcheck auf Level 1/2]]
*[[:File:ls_1_3_kompetenzcheck_level3-4.pdf | Kompetenzcheck auf Level 3/4]]
 
'''Checke''' Deine Kompetenzen mit Hilfe dieser Kompetenzlisten!
 
Eine weitere '''Kontrolle''' führst Du in jedem Fall (für beide Kompetenzlevel) mit Hilfe des [[Strukturlegen]]s durch.
Die notwendigen Wörterlisten zum Ausschneiden findest Du [https://www.wikidental.de/pdf/lf_01/Woerterliste_Strukturlegen_Abformmassen_Level_1-2.pdf hier für Level 1/2] und [https://www.wikidental.de/pdf/lf_01/Woerterliste_Strukturlegen_Abformmassen_Level_3-4.pdf hier für Level 3/4] oder in Deinem Lernmanagementsystem als digitale Variante. [[Datei:ICON LS Moodle.png|30px|right]]
 
 


*[https://www.martinalensing.de/pdf_wikidental/lf1/ls3/Kompetenzcheck_LF1_LS3_Level1-2.pdf Kompetenzcheck auf Level 1/2]
*[https://www.martinalensing.de/pdf_wikidental/lf1/ls3/Kompetenzcheck_LF1_LS3_Level3-4.pdf Kompetenzcheck auf Level 3/4]




{{Vorlage:Handlung_6|
{{Vorlage:Handlung_7|}}


Die '''Kontrolle''' führst Du in jedem Fall (für beide Kompetenzlevel) mit Hilfe des [[Strukturlegen]]s durch.
'''Berate''' mit der ganzen Klasse, ob das ganz oben beschriebene Problem gelöst wurde.
Die notwendigen Wörterlisten zum Ausschneiden findest Du [https://www.wikidental.de/pdf/lf_01/Woerterliste_Strukturlegen_Abformmassen_Level_1-2.pdf hier für Level 1/2] und [https://www.wikidental.de/pdf/lf_01/Woerterliste_Strukturlegen_Abformmassen_Level_3-4.pdf hier für Level 3/4].


}}
'''Reflektiere''' mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation.






{{Vorlage:Handlung_7|


'''Berate''' mit der ganzen Klasse, ob das ganz oben beschriebene Problem gelöst wurde!


}}
[[Kategorie:LF1 Arbeitsunterlagen]]
[[Kategorie:LS1.3 Abformwerkstoffe]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2024, 16:34 Uhr


ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario


Du stellst morgens im Gipsraum fest, dass zwei Auftragsschalen im Gipsraum liegen gelassen wurden. Du wärst abends noch zuständig gewesen, ohje. 🤔


ICON LS Informieren.png

Analyse / Information


Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer Online-Kartenabfrage.

Erarbeite nun das notwendige Wissen, das Du in der Analyse ermittelt hast. Das folgende Lernangebot unterstützt Dich dabei.


Das Lernangebot liegt auf zwei unterschiedlichen Kompetenzleveln vor. Je nachdem, was Du Dir zutraust, entscheidest Du Dich für einen der beiden Level mit der Methode Stationenlernen:


ICON LS Planung.png

Planung

Hast Du alle Stationen bearbeitet?

Klasse!

Plane nun mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich gelöst werden könnte.

Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.



ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukt.

Lege gemeinsam mit Deinen Mitlernenden Kriterien für die Kontrolle und Bewertung des Handlungsproduktes fest, z.B. mit Hilfe einer Online-Kartenabfrage.

Plane den Ablauf der anschließenden Bewertung.



ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung


Du hast geplant, wie Du das Chaos der liegengebliebenen Abformungen sortieren kannst.

Erstelle nun das von Dir gewählte Handlungsprodukt und gebe es in deinem Lernmanagementsystem ab.




ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Hier findest Du Kompetenzchecklisten auf zwei verschiedenen Kompetenzleveln für die Lernsituation:

Checke Deine Kompetenzen mit Hilfe dieser Kompetenzlisten!

Eine weitere Kontrolle führst Du in jedem Fall (für beide Kompetenzlevel) mit Hilfe des Strukturlegens durch.

Die notwendigen Wörterlisten zum Ausschneiden findest Du hier für Level 1/2 und hier für Level 3/4 oder in Deinem Lernmanagementsystem als digitale Variante.

ICON LS Moodle.png



ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Berate mit der ganzen Klasse, ob das ganz oben beschriebene Problem gelöst wurde.

Reflektiere mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation.