DJP LS 1.1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
(Die Seite wurde neu angelegt: „===Curricularer Bezug=== *Ausbildungsjahr: Lernfeld Nr. 01: Arbeitsunterlagen | XX Lernsituation Nr. 1.1 | 8h === Titel (NRW) === Grundlagen der Fachkommuni…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
===Curricularer Bezug===
===Curricularer Bezug===
*Ausbildungsjahr:  
*Ausbildungsjahr:  
Lernfeld Nr. 01: Arbeitsunterlagen | XX
*Lernfeld Nr. 01: Arbeitsunterlagen | XX
Lernsituation Nr. 1.1 | 8h
*Lernsituation Nr. 1.1 | 8h


=== Titel (NRW) ===
=== Titel (NRW) ===

Version vom 8. März 2022, 22:11 Uhr

Curricularer Bezug

  • Ausbildungsjahr:
  • Lernfeld Nr. 01: Arbeitsunterlagen | XX
  • Lernsituation Nr. 1.1 | 8h

Titel (NRW)

Grundlagen der Fachkommunikation

Handlungssituation | Einstiegsszenario (NRW)

Ein junger Geselle nimmt ein Gespräch an. Eine Zahnärztin bittet um Weiterleitung der Informationen zu einer Arbeit an den Chef. Der junge Geselle ist verunsichert, ob er alles richtig weitergibt. Er hat den Inhalt leider nicht verstanden.

Handlungsergebnis | Handlungsprodukt / Lernergebnis (NRW)

ggf. Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung


Berufliche Handlungskompetenz als vollständige Handlung | Wesentliche Kompetenzen (NRW)

Die Dimensionen der Handlungskompetenzen (DQR)

Fachkompetenz und personale Kompetenz schließen Methodenkompetenz jeweils mit ein.

  • Fachkompetenz
    • Wissen
    • Fertigkeiten (kognitiv und praktisch)
  • Personale Kompetenz
    • Sozialkompetenz
    • Selbständigkeit


Konkretisierung der Inhalte

Neben der Technologie können auch Inhalte anderer Fächer einbezogen werden

  • Technologie
  • Deutsch/Kommunikation
  • Wirtschafts- und Betriebslehre


Lern- und Arbeitstechniken (NRW)

Unterrichtsmaterial / Fundstellen (NRW)

Didaktisch-methodische Anregungen | Organisatorische Hinweise (NRW)

z. B. Verantwortlichkeiten, Fachraumbedarf, Einbindung von Experten/Exkursionen, Lernortkooperation (NRW)

(z. B. Möglichkeiten der Leistungsbewertung und Lernortkooperationen sowie Materialien und Medien)




Medienkompetenz, Anwendungs-Know-how, Informatische Grundkenntnisse (Bitte markieren Sie alle Aussagen zu diesen drei Kompetenzbereichen der Digitalisierung in den entsprechenden Farben.)

NRW-spezifische Formulierungen sind in den Überschriften kursiv dargestellt.