Blended Learning: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In diesem Artikel stelle ich eine Lernsituation aus der unterrichtlichen Praxis des Bildungsgangs Zahntechnik am Albrecht-Dürer-Berufskolleg Düsseldorf vor. Sie wurde mehrfach unterrichtet und im Rahmen einer Revision durch die Schulaufsicht begutachtet.
Die Lernsituation wurde so geplant, dass sie sowohl als Präsenz- als auch als Distanzunterricht (je nach Phase der vollständigen Handlung syncron oder asyncron) unterrichtet werden kann. Sie eignet sich in den einzelnen Phasen der vollständigen Handlung für verschiedene Ausprägungen des Blended Learnings.
August 2023, Markus Lensing
==Lernsituation==
==Lernsituation==


===Curricularer Bezug===
===Curricularer Bezug===
*Ausbildungsjahr: 3. Jahr
*Ausbildungsjahr: 3. Jahr
*Lernfeld Nr. 09: Arbeitsunterlagen erstellen
*Lernfeld Nr. 09: Verblendkronen herstellen
*Lernsituation Nr. 9.1: Werkstoffkunde und Fertigungstechnik dentaler Feldspat-Glaskeramiken. | 12 UStd.
*Lernsituation Nr. 9.1: Werkstoffkunde und Fertigungstechnik dentaler Feldspat-Glaskeramiken. | 12 UStd.



Version vom 13. August 2023, 19:41 Uhr

In diesem Artikel stelle ich eine Lernsituation aus der unterrichtlichen Praxis des Bildungsgangs Zahntechnik am Albrecht-Dürer-Berufskolleg Düsseldorf vor. Sie wurde mehrfach unterrichtet und im Rahmen einer Revision durch die Schulaufsicht begutachtet. Die Lernsituation wurde so geplant, dass sie sowohl als Präsenz- als auch als Distanzunterricht (je nach Phase der vollständigen Handlung syncron oder asyncron) unterrichtet werden kann. Sie eignet sich in den einzelnen Phasen der vollständigen Handlung für verschiedene Ausprägungen des Blended Learnings.

August 2023, Markus Lensing


Lernsituation

Curricularer Bezug

  • Ausbildungsjahr: 3. Jahr
  • Lernfeld Nr. 09: Verblendkronen herstellen
  • Lernsituation Nr. 9.1: Werkstoffkunde und Fertigungstechnik dentaler Feldspat-Glaskeramiken. | 12 UStd.

Titel (NRW)

Werkstoffkunde und Fertigungstechnik dentaler Feldspat-Glaskeramiken

Einstiegsszenario


Die Problemstellung in einfacherer Sprache:



Falsch und richtig gebrannte Feldspat-Keramik

Hr. ZTM Meier (Dentallabor Neuzahn GmbH) bekommt einen Videoanruf von Fr. Dr. Müller

Fr. Dr. Müller: Hallo Hr. Meier! Guten Tag!

Hr. ZTM Meier: Hallo Fr. Dr. Müller, schön, sie zu sehen. Was kann ich für Sie tun?

Fr. Dr. Müller: Ich habe Ihnen die Intraoralscan-Daten einer jungen Patientin geschickt, die eine Krone benötigt. Sie sehen ja schon den Zahnstatus in den Daten.

Hr. ZTM Meier: Ja. Eine keramisch verblendete Frontzahnkrone mit Zirkongerüst auf 11.

Fr. Dr. Müller: Der Frontzahn war ein Sportunfall. Die Patientin ist sehr anspruchsvoll. Die Krone sollte schon perfekt geschichtet werden und die natürliche Opaleszenz deutlich kopieren.

Hr. ZTM Meier: Ok, kein Problem, wir kümmern uns darum. Ich werde die Patientin zur Zahnfarbbestimmung ins Labor bestellen.

Fr. Dr. Müller: Prima, Hr. Meier, ich verlasse mich auf Sie!

Hr. ZTM Meier: Tschüss!

Fr. Dr. Müller: Tschüss!

Hr. ZTM Krone denkt ein wenig nach. "Hm, das wäre eine schöne Arbeit für unsere neue Technikerin". Dann wendet er sich an die neu eingestellte Jungtechnikerin Fr. Schmidt

Hr. ZTM Meier: Fr. Schmidt, ich habe hier eine schöne Arbeit für Sie bekommen. Sie werden eine verblendete Frontzahnkrone auf einem Zirkongerüst herstellen. Dabei werden Sie auch selbst die Zahnfarbe der jungen Patientin bestimmen.

Fr. Schmidt: Danke, das freut mich sehr! Ich werde mir große Mühe geben.

Anschließend denkt Fr. Schmidt, die sich gegenüber dem neuen Arbeitgeber keine Blöße geben wollte: "Hm, meine geschichteten Frontzahnkronen waren bisher immer eher opak, obwohl ich sie sorgfältig geschichtet habe ..."

Vgl.: LS 9.1 Dentale Feldspatkeramiken (Einstiegsszenario)


Zusätzliche Hinweise zum EInstiegsszenario

  • Das Gespräch liegt zusätzlich als Video in zwei Formaten vor, einmal in normalem ausschmückendem Duktus und als sprachsensible Version.
  • Die Analyse des Einstiegsszenarios kann mit einer Kartenabfrage durchgeführt werden.
  • Die Lernenden planen individuelle Handlungsprodukte bei heterogenen Lerngruppen.
  • Das Einbeziehen schon vorhandener Kompetenzen aus vorherigen Lernsituationen ist bei der Analyse des Einstiegsszenarios notwendig.
  • Die Lernsituation ist in der vorliegenden Form vollständig für den Distanzunterricht geeignet.

Handlungsprodukt / Lernergebnis

Die Form der Handlungsprodukte wird von den Lernenden selbst im Rahmen der Analyse und Planung erarbeitet. Ergänzend kann als Hilfe die Liste der Referenzierungsmethoden aus SKIL verwendet werden. Insbesondere Gebrauchsanleitung, Grafiz, Glossar und Spickzettel kommen in Frage.

Wesentliche Kompetenzen

Fachkompetenz

  • Wissen (je nach erworbenem Kompetenzlevel)
    • Die Lernenden nennen und unterscheiden dentale Keramiken.
    • Sie unterscheiden sie bzgl. ihrer Härte und erläutern Einsatzbereiche.
    • Die Lernenden nennen, unterscheiden und erläutern die Bestandteile und Phasen von dentalen Feldspatkeramiken.
    • Sie erläutern ihre Funktion detailliert.
    • Die Lernenden definieren die Fertigungstechnik Sintern und nennen die Schritte des Vorgangs.
    • Sie erläutern Schrumpfungsvorgänge beim Sintern.
    • Die Lernenden können Indikationen für dentale Feldspatkeramiken beschreiben.
  • Fertigkeiten (je nach erworbenem Kompetenzlevel)
    • Die Lernenden unterscheiden schon erworbene von noch zu erwerbenden Fachkompetenzen.
    • Die Lernenden nennen und beschreiben die Verarbeitung von Feldspatkeramiken.
    • Die Lernenden nennen, erläutern, erklären und begründen die Vermeidung von Verarbeitungsfehlern.
    • Sie erläutern Besonderheiten der Temperaturführung und transferieren ihr Wissen auf andere Dentalkeramiken.
    • Die Lernenden erarbeiten Kriterien zur Beurteilung des Handlungsproduktes.

Personale Kompetenz

  • Sozialkompetenz
    • Die Lernenden erkennen die Notwendigkeit desWissenserwerbs zur Lösung eines Problems.
    • Die Lernenden planen gemeinsam zu erarbeitende Fachkompetenzen.
    • Die Lernenden führen gemeinsam softwaregestützt eine Kartenabfrage durch.
    • Die Lernenden beurteilen die Handlungsprodukte von Mitlernenden gerecht und objektiv.
  • Selbständigkeit
    • Die Lernenden wählen passende Kompetenzlevel zur Erarbeitung der Fachkompetenzen aus.
    • Die Lernenden verwenden das Online-Lehrbuch www.wikidental.de zur selbständigen Erarbeitung von Wissen
    • Die Lernenden ermitteln ein Handlungsprodukt für die bevorstehende Erarbeitung.

Konkretisierung der Inhalte

  • Einteilung dentaler Keramiken
  • Aufbau und Bestandteile dentaler Feldspatkeramiken
  • Sintern von dentaler Feldspatkeramik
  • Verarbeitung dentaler Feldspatkeramik
  • Fehlervermeidung bei der Verarbeitung dentaler Feldspatkeramik
  • Indikationen dentaler Feldspatkeramik

Lern- und Arbeitstechniken

  • Kartenabfrage
  • Selbständige Erarbeitung von Wissen und Fertigkeiten mit Lernvideos
  • Selbständiges Überprüfen des Kompetenzerwerbs mit Unterstützung von interaktiven Übungen.
  • Gegenseitige Beurteilung

Unterrichtsmaterial

  • Die Lernsituation ist vollständig im freien Online-Lehrbuch www.wikidental.de dokumentiert und für die Lernenden frei zugänglich.
  • Im Lernmanagementsystem Moodle steht eine Kachel im DJP-Kurs des Lernfeldes als Kopierbasis der Lernsituation für Klassenkurse mit allen notwendigen Materialien (Links, PDF) und Aktivitäten (H5P-Übungen, gegenseitige Beurteilung) zur Verfügung.
  • Übungsaufgaben zum gesamten Lernfeld 9 stehen auf vier Kompetenzleveln in www.wikidental.de zur Verfügung.
  • Die interaktiven interaktiven Übungen stehen auch frei im LMS unter "Interaktive Übungen" zur Verfügung. Eine Abschlussverfolgung ist aber nur im Klassenkurs möglich!

Beschreiben der Ausgangssituation

Wenn bildungsgangspezifische Rahmenbedingungen für oder gegen eine Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht sprechen, sollten diese hier erwähnt werden.

Zum Beispiel: Bei Teilzeitform findet an den halben Tagen Distanzunterricht statt, um den Schülerinnen und Schülern eine schnellere Rückkehr in den Betrieb zu ermöglichen.

Darstellung der Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht anhand der Phasen der vollständigen Handlung

Information/Analyse/Zielsetzung

Die Lernsituation wurde anhand der Checkliste für Lernsituation (Bez.-Reg Düsseldorf) geprüft.


Möglichkeiten der Unterrichtsorganisation

Diese Phase kann sowohl im Präsenzunterricht mit digitalen Medien als auch im Rahmen einer Videokonferenz durchgeführt werden. Die Unterstützung durch die Lehrkraft ist erfahrungsgemäß in dieser Phase notwendig. Daher ist diese Phase im Rahmen der sinnvollen Verknüpfung von Distanz und Präsenzunterricht eher dem Präsenzunterricht zuzuordnen. Im Distanzunterricht müsste für alle Beteiligten die Übertragung von Bild und Ton gewährleistet ein, der Unterricht muss syncron stattfinden.

Zuordnung der Kompetenzförderung

  • Die Lernenden erkennen die Notwendigkeit des Wissenserwerbs zur Lösung eines Problems.
  • Die Lernenden planen gemeinsam zu erarbeitende Fachkompetenzen.
  • Die Lernenden führen gemeinsam softwaregestützt eine Kartenabfrage durch.


Planung

Möglichkeiten der Unterrichtsorganisation

Siehe "Information/Analyse/Zielsetzung"


Zuordnung der Kompetenzförderung

  • Sie dokumentieren kollaborativ.


Entscheidung (Hinweise zu den Unterpunkten siehe unter 3.1.)

Auf der Grundlage der Planung wird entschieden, welches konkrete Produkt bzw. Ziel realisiert und welcher Lösungsweg gewählt wird. Darüber hinaus werden Vereinbarungen zur Weiterarbeit getroffen.

  • Zu fördernde Kompetenzen
  • Darstellung und Begründung der Wahl der Methoden und der Unterrichtsform
  • Ggf. alternative Möglichkeiten der Unterrichtsorganisation

Durchführung (Hinweise zu den Unterpunkten siehe unter 3.1.)

Die Lernenden führen die in der Planungsphase erarbeiteten und in der Entscheidungsphase vereinbarten Schritte (selbstständig oder angeleitet) aus.

  • Zu fördernde Kompetenzen
  • Darstellung und Begründung der Wahl der Methoden und der Unterrichtsform
  • Ggf. alternative Möglichkeiten der Unterrichtsorganisation

(Selbst-)Kontrolle/Prüfung (Hinweise zu den Unterpunkten siehe unter 3.1.)

Die Lernenden überprüfen selbstkritisch die Zielerreichung bzw. die Problemlösung vor dem Hintergrund der erfolgten Planung und der getroffenen Vereinbarungen.

  • Zu fördernde Kompetenzen
  • Darstellung und Begründung der Wahl der Methoden und der Unterrichtsform
  • Ggf. alternative Möglichkeiten der Unterrichtsorganisation

Reflexion/Bewertung (Hinweise zu den Unterpunkten siehe unter 3.1.)

Die Lernenden reflektieren das Ergebnis der Problemlösung bzw. den Grad der Zielerreichung sowie den Lösungsweg und die Prozesssteuerung.

  • Zu fördernde Kompetenzen
  • Darstellung und Begründung der Wahl der Methoden und der Unterrichtsform
  • Ggf. alternative Möglichkeiten der Unterrichtsorganisation

Ggf. bereits veröffentliche Materialien

Sollten zu der vorgestellten Unterrichtseinheit auch Unterrichtsmaterialien veröffentlicht werden, diese hier bitte kurz beschreiben und den Verweis (Link) auf die Erreichbarkeit dieser Materialien im ergänzenden Webauftritt einfügen.