LS5:2 Wachmodellation Kronen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
(Die Seite wurde neu angelegt: „====Funktionelle Wachmodellation von Kauflächen==== '''Jetzt wird es ernst ;-)'''. Mit '''Hilfe''' der fachlichen '''Kompetenzen''', die du erworben hast, sollst du nun Deinen Auftrag ausführen und einen Molaren mit Wachs modellieren. Damit '''du''' ungefähr '''weißt''', wie du '''praktisch vorgehen''' musst, bekommst du im Unterricht '''eine Vorführung''' dazu. =====Vorführung===== Dein*e Projektlehrer*in '''zeigt''' dir nun die '''Wachs-Mod…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 32: Zeile 32:


'''Modelliere''' die Kaufläche anhand '''deiner Aufzeichnungen''' aus der Vorführung!
'''Modelliere''' die Kaufläche anhand '''deiner Aufzeichnungen''' aus der Vorführung!
'''Protokolliere Deine Arbeit in der gemeinsam während der Planung erarbeiteten Liste.
'''


Als '''Hilfe''' und als '''Vorlage''' kannst du diese '''3D-Darstellungen''' der ersten '''Molaren''' verwenden:
Als '''Hilfe''' und als '''Vorlage''' kannst du diese '''3D-Darstellungen''' der ersten '''Molaren''' verwenden:
Zeile 41: Zeile 44:
=====Bewertung=====
=====Bewertung=====


Jetzt kommt der wichtigste Teil der Arbeit! Du musst kontrollieren, ob deine Kaufläche wirklich funktionell ist!
Jetzt kommt der wichtigste Teil der Arbeit! Du musst '''kontrollieren''', ob deine Kaufläche wirklich funktionell ist und sie evtl. anpassen.
'''
Verwende dazu die gemeinsam bei der Planung erarbeitete Checkliste zur Bewertung!'''


{{Vorlage:Lernwerkstatt_Farbe_Auftrag|'''Arbeitsauftrag'''
Verwende [[:File:fz_ls3_bewertung_modellation.pdf | dieses Arbeitsblatt ]], um deine Kaufläche zu kontrollieren. Solltest du noch Fehler finden, muss du sie beheben! Nur so kannst du sicher eine perfekte funktionelle Kaufläche rekonstruieren.}}




Zeile 59: Zeile 60:


Hier findest du die [[Lernvideos der Meisterschule Berlin]], die ebenfalls detailliert das funktionelle Modellieren erläutern und zeigen!
Hier findest du die [[Lernvideos der Meisterschule Berlin]], die ebenfalls detailliert das funktionelle Modellieren erläutern und zeigen!
====Physiologische CAD-Rekonstruktion einer gesamten Kaufläche====
Modellieren ist out ... na ja, zumindest wird die Kompetenz zur CAD-Konstruktion von Kauflächen immer bedeutsamer!
Falls du jetzt noch Zeit hast, dann solltest du die Gelegenheit nutzen, deine CAD-Kompetenzen zu erweitern.
{{Vorlage:Lernwerkstatt_Farbe_Auftrag|'''Arbeitsauftrag'''
Mit dieser Blender-Datei ([[https://www.wikidental.de/blender/fz/ls3/fz_ls3_cad_15_blender28_neu.blend Download der Datei]]) wirst du nun die funktionelle Kaufläche eines 15 rekonstruieren.
Im Prinzip ist die '''Vorgehensweise''' ja jetzt '''bekannt'''. Dazu kommen ein paar wichtige '''spezielle Regeln''' für die '''CAD-Konstruktion von Zähnen''', da du ja nicht auf einem leeren Stumpf loslegst, sondern dir ein Bibliothekszahn vor die Nase gesetzt wird, der erst mal so gar nicht passt ;-).
#Den Bibliothekszahn durch '''skalieren, rotieren und verschieben''' möglichst genau in die Lücke einpassen.
#'''Positionen''' der '''Arbeitshöckerspitzen''' und jeweils den '''okklusalen Kompass''' einzeichnen.
#Durch '''Verschieben''' ganzer Höcker den '''Zahn an die Markierungen''' anpassen.
#'''Kontrolle''' der '''Grundbewegungen''' des okklusalen Kompasses - Disklusion.
#'''Planen''', wo '''okklusale Kontakte''' entstehen sollen.
#Durch vorsichtiges (!!) '''Verschieben, Hinzufügen, Wegnehmen und Glätten''' dem Zahn die endgültige '''funktionelle Form''' geben.
#Erneute '''Kontrolle''' der '''Grundbewegungen''' des okklusalen Kompasses - Disklusion.
Zu den einzelnen Schritten findest du unten Screenvideos, die dir die Konstruktion mit Blender zeigen!
}}
Screencast zu Schritt 1 - Skalieren- Rotieren - Verschieben
[[File:fz_ls3_level3_schritt_1.webm]]
Screencast zu Schritt 2 - Kompass/Höckerspitzen einzeichnen
[[File:fz_ls3_level3_schritt_2.webm]]
Screencast zu Schritt 3 - Höcker/Randleisten verschieben
[[File:fz_ls3_level3_schritt_3.webm]]
Screencast zu Schritt 4 und 6 - Bewegungskontrolle und Feinarbeit
[[File:fz_ls3_level3_schritt_4_5.webm]]

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2023, 20:58 Uhr

Funktionelle Wachmodellation von Kauflächen

Jetzt wird es ernst ;-). Mit Hilfe der fachlichen Kompetenzen, die du erworben hast, sollst du nun Deinen Auftrag ausführen und einen Molaren mit Wachs modellieren.

Damit du ungefähr weißt, wie du praktisch vorgehen musst, bekommst du im Unterricht eine Vorführung dazu.


Vorführung

Dein*e Projektlehrer*in zeigt dir nun die Wachs-Modellation einer funktionellen Kaufläche am Beispiel eines Molaren.

Unten auf dieser Seite findest Du Hinweise zu weiteren Videos, die Dir beim Modellieren helfen könnten. Du kannst sie gern zuhause anschauen!



Logo methode auftrag.png

Arbeitsauftrag

Schreibe während der Vorführung die wichtigsten Punkte der Vorgehensweise des bzw. der Projektlehrer*in mit. Nur so bist du danach in der Lage, die Modellation selbst nachzuvollziehen.


Modellation

Auf gehts! Jetzt bist du dran.


Logo methode auftrag.png

Arbeitsauftrag

Modelliere die Kaufläche anhand deiner Aufzeichnungen aus der Vorführung!

Protokolliere Deine Arbeit in der gemeinsam während der Planung erarbeiteten Liste.

Als Hilfe und als Vorlage kannst du diese 3D-Darstellungen der ersten Molaren verwenden:

46 16 vollständiges Modellpaar

Bewertung

Jetzt kommt der wichtigste Teil der Arbeit! Du musst kontrollieren, ob deine Kaufläche wirklich funktionell ist und sie evtl. anpassen. Verwende dazu die gemeinsam bei der Planung erarbeitete Checkliste zur Bewertung!




Dieses Lernvideo zeigt dir die Modellation eines 46. Beachte, es ist 380Mb groß!


Hier findest du die Lernvideos der Meisterschule Berlin, die ebenfalls detailliert das funktionelle Modellieren erläutern und zeigen!