LS 5.2 Lösung Funktion des Kausystems Level 1/2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:




Die "ideale" Verteilung sieht so aus:
'''Die "ideale" Verteilung sieht so aus:'''


A: ca.15% | B: ca.65% | C: ca.10% | R: ca.10%
A: ca.15% | B: ca.65% | C: ca.10% | R: ca.10%
Zeile 16: Zeile 16:




Bewertung:
'''Bewertung:'''


1. Quadrant 16 Kontakte im Seitenzahnbereich
1. Quadrant 16 Kontakte im Seitenzahnbereich

Version vom 4. Dezember 2023, 22:17 Uhr

Lösung zum Job-to-do Level 1/2

Die Verteilung der Kontaktpunkte (A-, B-, C-, R-Kontakte) sieht bei der idealisierten Situation so aus:

Ls5 2 lev 1 kontakte ok.png

Ls5 2 lev 1 kontakte uk.png


Die "ideale" Verteilung sieht so aus:

A: ca.15% | B: ca.65% | C: ca.10% | R: ca.10%


Bewertung:

1. Quadrant 16 Kontakte im Seitenzahnbereich

  • 2 A-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 2 = (100/16)*2 %, 12,5%
  • 6 B-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 6 = (100/16)*6 %, 37,5%
  • 2 C-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 2 = (100/16)*2 %, 12,5%
  • 6 R-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 2 = (100/16)*2 %, 37,5%

4. Quadrant 16 Kontakte im Seitenzahnbereich

  • 2 A-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 2 = (100/16)*2 %, 12,5%
  • 11 B-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 11 = (100/16)*11 %, 68,8%
  • 2 C-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 2 = (100/16)*2 %, 12,5%
  • 1 R-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 1 = (100/16)*1 %, 6,25%

2. Quadrant 13 Kontakte im Seitenzahnbereich

  • 1 A-Kontakt / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 7,2%
  • 5 B-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 5 = (100/14)*5 %, 35,7%
  • 2 C-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 2 = (100/14)*2 %, 14,3%
  • 6 R-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 6 = (100/14)*6 %, 42,8%

3. Quadrant 14 Kontakte im Seitenzahnbereich

  • 1 A-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 1 = (100/14)*1%, 7,1%
  • 10 B-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 10 = (100/14)*10 %, 71,4%
  • 2 C-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 2 = (100/14)*2 %, 14,2%
  • 1 R-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 1 = (100/14)*1 %, 7,1%

Im 3. und 4. Quadranten kommt die Verteilung der Kontaktpunkte der physiologischen Verteilung nahe. Die Menge der Kontakte passt ungefähr zu den einzelnen Zähnen. Es sind insgesamt etwas mehr Kontakte als physiologisch zu erwarten.

Im 1. und 2. Quadranten passt die Verteilung der Kontaktpunkte nicht ganz zur physiologischen Verteilung. Es sind viele Randleistenkontakte und eher zu wenig B-Kontakte. Die Menge der Kontakte passt ungefähr zu den einzelnen Zähnen. Es sind insgesamt etwas mehr Kontakte als physiologisch zu erwarten.