WL LF2 LS1

Aus Wikidental.de

Link zur Didaktischen Jahresplanung

LF X LS X

Link zur übergeordneten Seite


Einstiegsszenario

ICON LS Einstiegsszenario.png
Bild von S. Hermann und F. Richter auf Pixabay

Im Rheinland wird häufig Karneval gefeiert. Dabei ist es unter Zahntechnikern beliebt für sich oder Freunde und Familie Vampirzähne oder ähnliches herzustellen. Siehe dazu das Foto rechts.

Der kleine Tim von Nebenan hat euch gefragt ob ihr ihn auch Vampirzähne herstellen könnt. Er gibt euch dafür 20 €. Ihr willigt ein. Nach kurzer Zeit kommt der kleine Tim mit kaputten Vampirzähnen zu euch. Er möchte sein Geld zurück.





Informationsphase

ICON LS Informieren.png

Analysiere das Problem. Nutzt dazu den Link zur Kartenabfrage "Informationsphase" im Moodlekurs.

Dabei wirst du über einige Fragen stolpern:

  • Ist der kleine Tim "groß" (also alt) genug um das Recht einzufordern und seid ihr in der Pflicht im das Geld wiederzugeben (sogenannte (sog.) Rechtsfähigkeit)? Wer oder was ist überhaupt Rechtsfähig? Menschen? Tiere? Unternehmen?
  • Durftet ihr überhaupt ein Geschäft mit dem kleinen Tim abschließen (sog. Geschäftsfähigkeit)? Wer ist ab wann überhaupt Geschäftsfähig und kann die Geschäftsfähigkeit enden?
  • Reicht es, etwas mündlich abzusprechen damit ein Vertrag wirksam wird? Wie kommen Verträge überhaupt zu Stande und welche Formen und Arten gibt es? (sog. Willenserklärung, Vertragsarten und Vertragsformen) Auf welche Arten dürfen/müssen den Willenserklärungen erfolgen?
  • Ihr stellt die Vampirzähne her und übergebt sie den kleinen Tim. Wie funktioniert das überhaupt mit der Übertragung von Besitz und Eigentum und worin unterscheidet sich diese Begriffe?
  • Und falls es mal zu einer Störung bei einem Vertrag kommt (zum Beispiel (z.B.) Pflichtverletzung bei einem Kaufvertrag, Verzug), welche Möglichkeiten haben die Parteien und wann sind diese Möglichkeiten anwendbar (sog. Anfechtbarkeit und Nichtigkeit)? Wer haftet und wie? Welche Rechte habe ich als Käufer und Verkäufer?


Planungsphase und Entscheidungsphase

ICON LS Planung.png
ICON LS Entscheidung.png

Plane mit Unterstützung deiner Lehrkraft die weitere Vorgehensweise.

  • Wie kannst du die Probleme lösen? Sammelt gemeinsam Ideen welche Ergebnisse bzw. Handlungsprodukte ihr erreichen wollt und überlegt euch dann wie ihr das Ergebnis erreicht. Nutzt dazu den Link zur Kartenabfrage "Planungsphase" im Moodlekurs.

Das Ergebnis dieser Phase wird in den Moodlekurs hochgeladen. Dabei macht es eventuell Sinn, das Problem in Teilprobleme zu unterteilen. Du kannst auch mehrere mögliche Vorgehensweisen überlegen.

Handlungsprodukte helfen dir das Problem zu lösen und sind zum Beispiel: ein Handout, eine Präsentation, ein Plakat oder ein simuliertes Gespräch. Eine ganze Reihe an Beispielen für Handlungsprodukte findest du unter: Beispiele für Handlungsprodukte. Schaue da gerne mal rein.

Beim Vorgehen solltest du überlegen, wo du z.B. fehlende Informationen her bekommst. Du könntest zum Beispiel deine Lehrkraft fragen aber dir fällt bestimmt noch viel mehr ein :-)


  • Entscheidet euch für mindestens ein Handlungsprodukt / Ergebnis, welches du am Ende erhalten möchtest.
  • Entscheidet euch gemeinsam mit Hilfe der Lehrkraft für ein Vorgehen.
  • Nutzt dazu die Kartenabfrage im Moodlekurs.


Durchführungsphase

ICON LS Durchführung Arbeit.png

Du hast in der Informationsphase das Problem des Einstiegsszenarios definiert, anschließend in der Planungsphase und Entscheidungsphase ein Handlungsprodukt festgelegt und dir überlegt wie du dieses erreiche kannst. In dieser Phase stehen dir nun einige Materialien zur Verfügung um das Handlungsprodukt zu erstellen. Wenn es nicht so läuft wie geplant, musst du eventuell deinen Plan anpassen. Die Materialien findest du hier und in deinem Moodlekurs.


Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit

Aufgaben:


1. Schaue dir die Videos zur Rechts- und Geschäftsfähigkeit an.

Rechtsfähigkeit:


https://www.youtube.com/watch?v=0jlJMU791fc

Geschäftsfähigkeit:

https://www.youtube.com/watch?v=h_EfMYB_S68


2. Lese die Gesetzestexte § 104 Geschäftsunfähigkeit, § 105 Nichtigkeit der Willenserklärung, § 106 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger, § 107 Einwilligung des gesetzlichen Vertreters, § 108 Vertragsschluss ohne Einwilligung, § 110 Bewirken der Leistung mit eigenen Mitteln.

Du kannst die Gesetze entweder hier finden: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/index.html oder du nutzt das folgende Material:

ICON LS Moodle.png
Gesetzestexte zur Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit


3. Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsheft Klett S. 27 - 29)

ICON LS Moodle.png
Arbeitsblatt: Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit


4. Beantworte schriftlich das Problem aus aus der Eingangssituation. Das heißt: Ist Tim rechtsfähig und geschäftsfähig und begründe warum? Dabei kannst du dich auf die Gesetzestexte beziehen.

ICON LS Moodle.png
Abgabe: Ist Tim rechtsfähig und geschäftsfähig?


5. Mache die interaktive Übung zur Rechts- und Geschäftsfähigkeit. Du hast so viele Versuche wie du magst, versuche alle Punkte zu bekommen.

ICON LS Moodle.png
Lernpaket: Übung zur Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit


Kontrollphase und Bewertungsphase

ICON LS Kontrollieren.png
ICON LS Bewertung.png
  • Habt ihr euch an den Plan gehalten oder noch etwas geändert? Hat alles so geklappt wie es geplant war?
  • Vergleiche dein geplantes Ergebnis mit dem erarbeiteten Ergebnis.
  • Kontrolliere ob du dein Ziel erreicht hast.
  • Anschließend kannst du dein Handlungsprodukt bewerten und reflektieren.

Überlegt euch gerne selbst ein Bewertungsmuster. Zur Orientierung könnt ihr mal hier reinschauen: Bewertungskriterien Handlungsprodukt