LS 5.2 Lösung Funktion des Kausystems Level 1/2

Aus Wikidental.de

Lösung zum Job-to-do Level 1/2

Die Verteilung der Kontaktpunkte (A-, B-, C-, R-Kontakte) sieht bei der idealisierten Situation so aus:

Bildschirmfoto vom 2023-11-06 14-33-28.png

Bildschirmfoto vom 2023-11-06 14-40-48.png


Die "ideale" Verteilung sieht so aus:

A: ca.15% | B: ca.65% | C: ca.10% | R: ca.10%


Bewertung:

1. Quadrant 16 Kontakte im Seitenzahnbereich

  • 2 A-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 2 = (100/16)*2 %, 12,5%
  • 6 B-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 6 = (100/16)*6 %, 37,5%
  • 2 C-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 2 = (100/16)*2 %, 12,5%
  • 6 R-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 2 = (100/16)*2 %, 37,5%

4. Quadrant 16 Kontakte im Seitenzahnbereich

  • 2 A-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 2 = (100/16)*2 %, 12,5%
  • 11 B-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 11 = (100/16)*11 %, 68,8%
  • 2 C-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 2 = (100/16)*2 %, 12,5%
  • 1 R-Kontakte / 16 = 100 %, 1 = 100/16 %, 1 = (100/16)*1 %, 6,25%

2. Quadrant 13 Kontakte im Seitenzahnbereich

  • 1 A-Kontakt / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 7,7%
  • 4 B-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 4 = (100/14)*4 %, 30,8%
  • 2 C-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 2 = (100/14)*2 %, 15,4%
  • 6 R-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 2 = (100/14)*2 %, 46,2%

3. Quadrant 14 Kontakte im Seitenzahnbereich

  • 1 A-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 1 = (100/14)*1%, 7,1%
  • 6 B-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 10 = (100/14)*10 %, 71,4%
  • 2 C-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 2 = (100/14)*2 %, 14,2%
  • 1 R-Kontakte / 14 = 100 %, 1 = 100/14 %, 1 = (100/14)*1 %, 7,1%