DJP LS 5.3

Aus Wikidental.de

Curricularer Bezug

  • Ausbildungsjahr: 2. Jahr
  • Lernfeld Nr. 05: Anatomische Einzelkronen
  • Lernsituation Nr. 5.3: Einzelkronen herstellen| xxh

Titel (NRW)

Einzelkronen herstellen

Handlungssituation | Einstiegsszenario (NRW)

Hinweise zur Analyse des Einstiegsszenarios:

  • Die Lernenden sollen mit Unterstützung der Lehrkraft das Einstiegsszenario analysieren.

Mögliche Fragen, die sich aus dem Problem ergeben:

  • Welche Informationen gibt uns dieses Einstiegsszenario?
  • Wie könnte das ablaufen, um den Zahnarzt und Patienten von deinem Vorhaben zu überzeugen?

Die Lernenen könnten sich folgende Fragen stellen:

  • Geht das für einen Kassenpatienten?
  • Was ist Regelversorgung/Bonusheft/Härtefall? -> Wo liegen Informationen zur Abrechnung vor?
  • Was ist Sintermetall?
  • Kann dem Patienten erklärt werden, dass die gefräste Krone nicht schlechter ist als die gegossene? Vielleicht sogar besser?
  • Kann der Zahnarzt passend dazu präparieren? -> Hat es Konsequenzen für die Vorbereitung beiM ZA?
  • Fragen über Fragen ...


ab hier noch zu bearbeiten:

Handlungsergebnis | Handlungsprodukt / Lernergebnis (NRW)

Patienten beraten und überzeugen, Beispiele:

  • PowerPoint, um der ängstlichen PA für eine CAD-Krone zu überzeugen -> Visualisierung über das Tablet (Was ist passiert? Wo geht es hin?)
  • Alternativ analog über Aussteller


PA von CAD überzeugen!!

Berufliche Handlungskompetenz als vollständige Handlung | Wesentliche Kompetenzen (NRW)

Die Lernenden sind in der Lage zu erkennen, dass Gusskronen und CAD-Kronen gleich viel kosten, aber unterschiedlich abgerechnet werden. Gewinn bei der Herstellung einer CAD höher. Sie unterscheiden zwischen Regelversorgung und gleichartiger/andersartiger Versorgung. Kennen BEL und finden sich darin zurecht.


Die Dimensionen der Handlungskompetenzen (DQR)

Fachkompetenz und personale Kompetenz schließen Methodenkompetenz jeweils mit ein.

  • Fachkompetenz
    • Wissen
    • Fertigkeiten (kognitiv und praktisch)
  • Personale Kompetenz
    • Sozialkompetenz
    • Selbständigkeit

Die Lernenden ...

  • beschreiben (L1/2) die mittelwertigen Voreinstellungen (Werte Bennettwinkel und HCN) des Artikulators und der CAD-Software.
  • beschreiben (L1/2) die mittelwertige Position der Modelle im Artikulator und in der CAD-Software (Okkusionsebene, Campersche Ebene, Bonwilldreieck, Balkwill-Winkel).
  • begründen (L3/4) die Voreinstellungen anhand der morphologischen Anteile des Kiefergelenks (deutsche Bezeichnungen und med. Fachsprache für Gelenkgrube, Gelenkhöckerchen, Gelenkkopf und Gelenkscheibe, Abgrenzung knorpeliger Teil des Discus und bilaminäre Zone sowie der UK-Grundbewegungen PT, LT, MT, RT).
  • begründen (L3/4) die Position der Modelle über den knöchernen Aufbau des menschlichen Kauorgans und die verwendete Bezugsebene (Os temporale, Mandibula, Maxilla).
  • erstellen formatierte schriftliche Dokumentationen mit Office Software (LibreOffice, MS Word).
  • erstellen Lernvideos zur Dokumentation von Arbeitsvorgängen.
  • wählen einen zu ihnen passenden Kompetenzlevel beim Wissenserwerb in der Informationsphase.
  • arbeiten in Teams.
  • führen die Vorbereitungen zur Simulation von Unterkieferbewegungen im Artikulator und in CAD-Software durch.

Konkretisierung der Inhalte

Im Fachbereich:

  • Deutsche Bezeichnungen und med. Fachsprache für Gelenkgrube, Gelenkhöckerchen, Gelenkkopf und Gelenkscheibe, Abgrenzung knorpeliger Teil des Discus und bilaminäre Zone sowie der UK-Grundbewegungen PT, LT, MT, RT. (L3/4)
  • Bennettwinkel, HCN, Okkusionsebene, Campersche Ebene, Bonwilldreieck, Balkwill-Winkel. (L1/2)
  • Os temporale, Mandibula, Maxilla, Os sphenoidale. (L3/4)
  • M. pterygiodeus lateralis


Neben der Technologie können auch Inhalte anderer Fächer einbezogen werden

  • Wirtschafts- und Betriebslehre:
  • Deutsch/Kommunikation:

Lern- und Arbeitstechniken (NRW)

  • Individueller Wissenserwerb mit Unterstützung von Lernvideos
  • Flipped Classroom in der Informationsphase gut einsetzbar
  • Schriftliche Dokumentation
  • Erstellung von Dokumentationsvideos auf Level 3/4
  • Eine Lernlandkarte im LMS Moodle unterstützt die Informationsphase

Unterrichtsmaterial / Fundstellen (NRW)

  • Die Lernsituation ist vollständig im freien Online-Lehrbuch www.wikidental.de dokumentiert und für die Schüler*innen vorbereitet.
  • Die Dokumentation der Didaktische Jahresplanung für diese Lernsituation ist in einen Moodle-Kurs eingebettet, der die Kopierbasis für die einzelnen Klassen bietet (ADBK Düsseldorf).
  • Online-Lehrbuch
  • Lernmanagmentsystem


Didaktisch-methodische Anregungen | Organisatorische Hinweise (NRW)

z. B. Verantwortlichkeiten, Fachraumbedarf, Einbindung von Experten/Exkursionen, Lernortkooperation (NRW) (z. B. Möglichkeiten der Leistungsbewertung und Lernortkooperationen sowie Materialien und Medien)

  • Ein Kurs im LMS Moodle ist parallel notwendig, eine entsprechende Vorlage ist ADBK-Moodle vorhanden
  • Modelle zum Einartikulieren erstellen (3D-Druck, Modell zum Projekt Ästhetik wären verwendbar) oder mitbringen lassen.
  • Laptops mit CAD-Software sind notwendig.
  • Lernende verwenden ihre eigenen Smartphones zur Arbeit mit wikidental.de.
  • Gegenseitige Beurteilung ist (mit Unterstützung des LMS) für das Handlungsprodukt möglich.
  • Mittelwertartikulatoren sollen vorhanden sein
  • Artikulationsgips soll vorhanden sein
  • Laptops
  • CAD-Software Blenderfordental / Ceramill




Medienkompetenz, Anwendungs-Know-how, Informatische Grundkenntnisse (Bitte markieren Sie alle Aussagen zu diesen drei Kompetenzbereichen der Digitalisierung in den entsprechenden Farben.)

NRW-spezifische Formulierungen sind in den Überschriften kursiv dargestellt.