Lernsituation 2 - Einstellen der Modelle in einen Mittelwertartikulator (einfache Sprache)

Aus Wikidental.de

Diese Lernsituation wird noch in einfache Sprache "übersetzt" ...




Zur Herstellung von funktionell einwandfreiem Zahnersatz ist die Simulation der natürlichen Kieferbewegungen in Gelenksimulatoren (Artikulatoren) von größter Bedeutung. Dabei ist zu berücksichtigen, inwieweit die Nachahmung der natürlichen Kieferbewegungen eines jeden Patienten zu realisieren ist.


Die Kenntnisse dieser Möglichkeiten und vor allem ihrer Grenzen müssen allen an der Herstellung des Zahnersatzes Beteiligten unbedingt haben. Nur so ist eine perfekte und möglichst fehlerfreie Herstellung möglich!

Wichtige Begriffe zum Einartikulieren in mittelwertige Kieferbewegungssimulatoren (Artikulatoren)

(Vergleiche auch: Nomenklatur der DGFDT)


Bespreche diese Begriffe im Unterricht mit deiner Lehrerin bzw. deinem Lehrer und lass sie dir in Skizzen, Zeichungen oder Bildern sowie an realen Artikulatoren zeigen und erläutern. Anschließend bist du in der Lage, die folgenden Arbeitsaufträge zu bearbeiten:



Logo methode auftrag.png

Arbeitsauftrag

Drucke dir mit Hilfe dieser Vorlage ein Bild deines Kopfes in lateraler Ansicht mittelwertig lagerichtig in einem Artikulator aus. Zeichne die ungefähre Lage deiner Zähne ein. Beschrifte die Darstellung mit den oben erläuterten Begriffen!

Der in der Vorlage abgebildete Artikulator steht im Klassenraum zur Ansicht und zum Ausprobieren zur Verfügung.

Verwende die Fotos deines Kopfes aus der Lernsituation 1. Solltest du kein Foto haben, kannst du auch einfach die Umrisse eines erfundenen Kopfes mit den zur Positionierung notwendigen Details in die Vorlage einzeichnen.



Folgendes Problem ergibt sich bei genauerer Betrachtung der Funktionsweise von Mittelwertartikulatoren:

Inwieweit simulieren Mittelwertartikulatoren die natürlichen Bewegungsmöglichkeiten der menschlichen Kiefergelenke tatsächlich?


Logo methode auftrag.png

Arbeitsauftrag

Vergleiche in arbeitsteiliger Gruppenarbeit den Aufbau und die natürlichen Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Kiefergelenks mit den Bewegungsmöglichkeiten der im Klassenraum bereitstehenden unterschiedlichen Artikulatoren! Stelle die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einer Präsentation so dar, dass du diese deinen Mitschülerinnen und Mitschülern anschaulich vermitteln kannst! Achte dabei auf eine möglichst fachgerechte und ordentliche Darstellungs- und Formulierungsweise!

Insbesondere sollte deine Präsentation

  • den Aufbau des Artikulators vollständig und detailliert darstellen und beschreiben.
  • das Bauprinzip des Artikulators (Arcon/Nonarcon) erläutern.
  • die Maße, nach denen der Artikulator aufgebaut ist, aufzeigen.
  • erläutern, in wie weit der Artikulator die Bewegungen des menschlichen Kiefergelenks mittelwertig möglichst genau wiedergibt oder nicht.

Lass dir von deiner Lehrerin bzw. deinem Lehrer eine Einweisung in die Verwendung von LibreOffice Impress als Präsentationssoftware geben!



Logo methode auftrag.png

Arbeitsauftrag "Go digital!"

Vergleiche in arbeitsteiliger Gruppenarbeit den Aufbau und die natürlichen Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Kiefergelenks mit den Bewegungsmöglichkeiten der im Klassenraum bereitstehenden unterschiedlichen Artikulatoren! Stelle die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einem eigenen Wiki-Artikel in Artikulator-Wiki (im Virtuellen Klassenzimmer) so dar, dass deine Mitschülerinnen und Mitschülern deinen Vergleich problemlos verstehen können! Achte dabei auf eine möglichst fachgerechte und ordentliche Darstellungs- und Formulierungsweise! Verwende Videos oder Bild, um deinen Vergleich möglichst anschaulich zu gestalten.

Insbesondere sollte dein Wikiartikel

  • den Aufbau des Artikulators vollständig und detailliert darstellen und beschreiben.
  • das Bauprinzip des Artikulators (Arcon/Nonarcon) erläutern.
  • die Maße, nach denen der Artikulator aufgebaut ist, aufzeigen.
  • erläutern, in wie weit der Artikulator die Bewegungen des menschlichen Kiefergelenks mittelwertig möglichst genau wiedergibt oder nicht.