4.1 Planung einer Interims- bzw. Immediatprothese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
{{Vorlage:Handlung_1| }}
{{Vorlage:Handlung_1| }}


 
Du arbeitest für die '''Fixe-Dentaltechnik-GmbH''' als Zahntechnikerin bzw. Zahntechniker. Für einen Patienten mit dem unten abgebildeten '''Zahnstatus'''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Heil-_und_Kostenplan#Befund_und_Planung</ref> erhältst Du den Auftrag, die '''Herstellung''' einer '''Immediatprothese''' detailliert zu '''planen'''. Die behandelnde Zahnärztin überlässt Dir die Entscheidung, ob die Prothese besser '''mit''' oder '''ohne''' '''okklusale''' '''Abstützung''' hergestellt werden soll. Der Patient hat im Vorgespräch die Sorge geäußert, dass die '''Prothese nicht richtig halten''' könnte.<br />    
 
{| class="wikitable"
Du arbeitest für die '''Fixe-Dentaltechnik-GmbH''' als Zahntechnikerin bzw. Zahntechniker. Für einen Patienten mit dem nebenstehenden '''Zahnstatus''' erhältst Du den Auftrag, die '''Herstellung''' einer '''Immediatprothese''' detailliert zu '''planen'''. Die behandelnde Zahnärztin überlässt Dir die Entscheidung, ob die Prothese besser '''mit''' oder '''ohne''' '''okklusale''' '''Abstützung''' hergestellt werden soll. Der Patient hat im Vorgespräch die Sorge geäußert, dass die '''Prothese nicht richtig halten''' könnte.   
|+ Zahnstatus der Patientin
 
|-
'''Zahnstatus'''
|&nbsp;&nbsp;f ||&nbsp;x||&nbsp;&nbsp;x||&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;|| style="border-right:medium solid" |&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;f||&nbsp;f||&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;&nbsp;f
 
|-
* 22 f
| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#0000FF;"> &nbsp; 18 </span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#0000FF;">&nbsp; 17 </span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#0000FF;">&nbsp; 16</span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#DD00DD;">&nbsp; 15</span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#DD00DD;">&nbsp; 14 </span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#008800;">&nbsp; 13</span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#FFAA00;">&nbsp; 12</span>|| style="border-right:medium solid; border-bottom:medium solid" |<span style="color:#FFAA00;">&nbsp; 11</span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#FFAA00;">&nbsp; 21</span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#FFAA00;">&nbsp; 22</span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#008800;">&nbsp; 23</span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#DD00DD;">&nbsp; 24</span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#DD00DD;">&nbsp; 25</span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#0000FF;">&nbsp; 26</span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#0000FF;">&nbsp; 27</span>|| style="border-bottom:medium solid" |<span style="color:#0000FF;">&nbsp; 28</span>
* 23 f
|-
* 16 x
|<span style="color:#0000FF;">&nbsp; 48</span>||<span style="color:#0000FF;">&nbsp; 47</span>||<span style="color:#0000FF;">&nbsp; 46</span>||<span style="color:#DD00DD;">&nbsp; 45</span>||<span style="color:#DD00DD;">&nbsp; 44 </span>||<span style="color:#008800;">&nbsp; 43</span>||<span style="color:#FFAA00;">&nbsp; 42</span>|| style="border-right:medium solid" |<span style="color:#FFAA00;">&nbsp; 41</span>||<span style="color:#FFAA00;">&nbsp; 31</span>||<span style="color:#FFAA00;">&nbsp; 32</span>||<span style="color:#008800;">&nbsp; 33</span>||<span style="color:#DD00DD;">&nbsp; 34</span>||<span style="color:#DD00DD;">&nbsp; 35</span>||<span style="color:#0000FF;">&nbsp; 36</span>||<span style="color:#0000FF;">&nbsp; 37</span>||<span style="color:#0000FF;">&nbsp; 38</span>
* 17 x<br />
|-
 
|&nbsp;&nbsp;f ||&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;|| ||&nbsp;||&nbsp;|| style="border-right:medium solid" |&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;&nbsp;f
|-
|}




{{Vorlage:Handlung_2|}}
{{Vorlage:Handlung_2|}}


'''Analysiere''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer [https://www.oncoo.de/ Online-Kartenabfrage].  
'''Analysiere''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer [https://www.oncoo.de/ Online-Kartenabfrage].  
Zeile 26: Zeile 27:




===Propädeutik===
====Propädeutik====


'''<br />Propädeutisches Wissen'''
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">


* [[Bestandteile eines temporären partiellen Prothesen]]
* [[LS4.1 Bestandteile von temporären partiellen Prothesen | Bestandteile von temporären partiellen Prothesen ]]
* [[Halte- und Stützelemente temporärer partieller Prothesen]]
* [[LS4.1 Zahnhalteapparat | Der Zahnhalteapparat]]
* [[Zahnhalteapparat]]
* [[LS4.1 Halte- und Stützelemente temporärer partieller Prothesen | Halte- und Stützelemente temporärer partieller Prothesen]]
* [[Lagerung partieller Prothesen]]
* [[LS4.1 Lagerung partieller Prothesen | Lagerung partieller Prothesen]]


</div>
</div>
Zeile 40: Zeile 40:


{{Vorlage:Handlung_3|}}
{{Vorlage:Handlung_3|}}


*'''Plane''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich sinnvoll und zukunftssicher gelöst werden könnte.
*'''Plane''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich sinnvoll und zukunftssicher gelöst werden könnte.
Zeile 61: Zeile 60:
*'''Korrigiere''' Dein erstelltes Handlungsprodukt bei Bedarf.
*'''Korrigiere''' Dein erstelltes Handlungsprodukt bei Bedarf.
*Nun erfolgt die gemeinsame '''Bewertung''' oder eine Bewertung durch die Lehrkraft.  
*Nun erfolgt die gemeinsame '''Bewertung''' oder eine Bewertung durch die Lehrkraft.  




Zeile 67: Zeile 67:
'''Reflektiere''' mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation.
'''Reflektiere''' mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation.
Ist das eingangs analysierte Problem gelöst?
Ist das eingangs analysierte Problem gelöst?
-----

Aktuelle Version vom 20. Februar 2024, 14:00 Uhr


ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Du arbeitest für die Fixe-Dentaltechnik-GmbH als Zahntechnikerin bzw. Zahntechniker. Für einen Patienten mit dem unten abgebildeten Zahnstatus[1] erhältst Du den Auftrag, die Herstellung einer Immediatprothese detailliert zu planen. Die behandelnde Zahnärztin überlässt Dir die Entscheidung, ob die Prothese besser mit oder ohne okklusale Abstützung hergestellt werden soll. Der Patient hat im Vorgespräch die Sorge geäußert, dass die Prothese nicht richtig halten könnte.

Zahnstatus der Patientin
  f  x   x              f  f            f
  18   17   16   15   14   13   12   11   21   22   23   24   25   26   27   28
  48   47   46   45   44   43   42   41   31   32   33   34   35   36   37   38
  f                             f


ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer Online-Kartenabfrage.

Erarbeite nun das notwendige Wissen, das Du in der Analyse ermittelt hast. Das folgende Lernangebot unterstützt Dich dabei.


Propädeutik


ICON LS Planung.png

Planung

  • Plane mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich sinnvoll und zukunftssicher gelöst werden könnte.
  • Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.
  • Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukte.
  • Legt gemeinsam Kriterien für die Kontrolle und Bewertung des Handlungsproduktes fest.
  • Plane den Ablauf der anschließenden Bewertung. Besonders geeignet ist eine gegenseitige Bewertung!


ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung

Erstelle das geplante Handlungsprodukt.


ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

  • Kontrolliere Dein erstelltes Produkt zuerst selbst anhand der gemeinsam festgelegten Kriterien.
  • Korrigiere Dein erstelltes Handlungsprodukt bei Bedarf.
  • Nun erfolgt die gemeinsame Bewertung oder eine Bewertung durch die Lehrkraft.


ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Reflektiere mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation. Ist das eingangs analysierte Problem gelöst?