LS5.2 Rekonstruktion funktioneller Zahnflächen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Projekt Funktionelle Zahnflächen right|200px ===Unterrichtsprojekt "Rekonstruktion funktioneller Zahnflächen"===…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Online-Lehrbuch 2022]]
[[Kategorie:LF5 Anatomische Einzelkronen]]
[[Kategorie:LS5.2 Rekonstruktion funktioneller Zahnflächen]]
__TOC__
{{Vorlage:Handlung_1| }}
<blockquote>Die Erstellung einer eigenen Zahnbiblothek in Deinem Labor ''NeuZahn'' ist abgeschlossen. Du erhältst den Auftrag, diese Bibliothek für einen Kundenaufrag zu verwenden. Es sollen drei Zähne (26, 46 und 47) einer Patientin mit monolithischen Kronen versorgt werden.
</blockquote>
{{Vorlage:Handlung_2|
Analysiere das Einstiegsszenario gemeinsam in der Lerngruppe mit Hilfe der Lehrkraft. Ermittle dabei das Wissen und die Fertigkeiten, die Du zur anschließende Planung und Durchführung des Auftrages benötigen wirst.
Eigne Dir dieses Wissen an, bevor Du mit der Planung des Auftrages beginnst.
}}
===Propädeutik===
("Propädeutik" bedeutet "Vorbildung"oder "vorbereitendes Wissen")
====[https://dict.leo.org/englisch-deutsch/buddy Buddy]-Book (Dein neuer Kumpel ;-)====
Bevor es losgeht, erstellst Du für den ersten Projekttag ein [[Buddy-Book]]. Darin notierst Du für die jeweilige Bereiche der Propädeutik Deine neu erworbenen Kenntnisse. Hier findest Du die Vorlage für[[:File:zz_buddy_a3_l1.pdf| Dein Buddy-Book]].
Drucke die Vorlage im DIN A3-Format aus!
=== Übungen zur Propädeutik ===
Zur Festigung Deines neuen Wissens und zur Bewertung durch Deine Lehrkraft findest Du hier und in Deinem Moodle-Kurs [[LS5.2 Übungen|verschiedene Übungen]]. Bitte erledige diese Übungen in der Schule und/oder außerhalb der Unterrichtszeit.
{{Vorlage:Handlung_3|'''Ermittelt''' gemeinsam das Problem, dass sich aus der Situation im Einstiegsszenario ergibt. '''Überlegt''' und '''dokumentiert''', welche Möglichkeiten es gibt das '''Problem''' durch die '''Herstellung''' eines '''Handlungsproduktes''' zu lösen.}}
{{Vorlage:Handlung_4|'''Entscheide''' Dich für die '''Herstellung''' eines der möglichen '''Handlungsprodukte'''.
Legt gemeinsam '''Kriterien''' für die '''Kontrolle''' und '''Bewertung''' des Handlungsproduktes fest.
}}
{{Vorlage:Handlung_5| }}
Du hast das Einstiegsszenario '''analysiert'''. Du hast ermittelt, welches '''Wissen''' Du benötigst, um das Szenario zu beherrschen. Dieses '''Wissen''' hast Du Dir in der Informationsphase '''erarbeitet'''.
Du hast geplant, welche '''Handlungsprodukte''' zur Lösung des Einstiegsszenarios möglich sind.
Du hast Dich für ein Handlungsprodukt '''entschieden'''.
Die folgenden Anleitungen bzw. Arbeitshilfen unterstützen Dich bei der Erstellung des Handlungsproduktes.
==== Zähne zeichnen ====
Zur '''Entwicklung''' von '''Bibliothekszähne''' kannst Du zuerst mal [[LS5.1 Zähne zeichnen|'''Zeichnungen''' von Zähnen erstellen]]. So werden auch in der Spielentwicklung Charaktere und Figuren entwickelt.
==== Zähne modellieren ====
'''
Zur '''Herstellung''' der Bibliothekszähne''' kannst Du [[LS5.1 Zähne modellieren|Zähne direkt in der '''CAD-Software''' modellieren]]. Als Vorlage können Zeichnungen oder auch Deine eigenen Zähne (Intraoralscan) dienen.
==== Zähne konstruieren und modellieren ====
Zur '''Herstellung''' der '''Bibliothekszähne''' kannst Du auch Zähne aus Deiner '''eigenen Zeichnung''' [[LS5.1 Zähne konstruieren|in einer '''CAD-Software konstruieren''']]. Anschließend kannst Du dann die Details '''modellieren''' (Scuplting).
{{Vorlage:Handlung_6| }}
Die '''Kontrolle''' und '''Bewertung''' Deiner Bibliothekszähne geschieht als '''Gegenseitige Bewertung''' im Moodle-Kurs. Dort gibst Du Bildschirmfotos Deiner Konstruktionen in einem bereitgestellten Formular als PDF-Datei(!) ab!
Wie immer bewertet Deine Projektlehrkraft bei der Gegenseitigen Bewertung ebenfalls.
{{Vorlage:Handlung_7| }}
Mit Hilfe einer [https://www.oncoo.de/oncoo.php Zielscheibe] und von Deiner Lerngruppe selbst erstellen Kriterien reflektierst Du zum Abschluss Deinen Arbeitsprozess in dieser Lernsituation.
'
[[Kategorie:Projekt Funktionelle Zahnflächen]]
[[Kategorie:Projekt Funktionelle Zahnflächen]]
[[Bild:Logo transparent.png|right|200px]]
[[Bild:Logo transparent.png|right|200px]]
Zeile 12: Zeile 111:


[[Datei:kompetenzraster_fz_2020_2021.pdf]]
[[Datei:kompetenzraster_fz_2020_2021.pdf]]
In der ersten Woche nach dem Projekt wirst du mit der gesamten Klasse am normalen Berufsschultag eine '''Klassenarbeit''' schreiben. Das '''Selbstlernen''' wird jeweils durch die '''Referenzierung'''  bewertet.
Du gibst am Ende des Unterrichtsprojekts '''alle deine Unterlagen''' in einer Mappe zur Bewertung ab.
Du erhältst eine '''schriftliche''' Note für die Klassenarbeit und eine '''sonstige''' Leistungsnote für das Lernfeld 5 im Fach Anatomie/Prothetik.





Version vom 12. Oktober 2023, 12:48 Uhr



ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Die Erstellung einer eigenen Zahnbiblothek in Deinem Labor NeuZahn ist abgeschlossen. Du erhältst den Auftrag, diese Bibliothek für einen Kundenaufrag zu verwenden. Es sollen drei Zähne (26, 46 und 47) einer Patientin mit monolithischen Kronen versorgt werden.


ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere das Einstiegsszenario gemeinsam in der Lerngruppe mit Hilfe der Lehrkraft. Ermittle dabei das Wissen und die Fertigkeiten, die Du zur anschließende Planung und Durchführung des Auftrages benötigen wirst.

Eigne Dir dieses Wissen an, bevor Du mit der Planung des Auftrages beginnst.



Propädeutik

("Propädeutik" bedeutet "Vorbildung"oder "vorbereitendes Wissen")


Buddy-Book (Dein neuer Kumpel ;-)

Bevor es losgeht, erstellst Du für den ersten Projekttag ein Buddy-Book. Darin notierst Du für die jeweilige Bereiche der Propädeutik Deine neu erworbenen Kenntnisse. Hier findest Du die Vorlage für Dein Buddy-Book.

Drucke die Vorlage im DIN A3-Format aus!


Übungen zur Propädeutik

Zur Festigung Deines neuen Wissens und zur Bewertung durch Deine Lehrkraft findest Du hier und in Deinem Moodle-Kurs verschiedene Übungen. Bitte erledige diese Übungen in der Schule und/oder außerhalb der Unterrichtszeit.


ICON LS Planung.png

Planung

Ermittelt gemeinsam das Problem, dass sich aus der Situation im Einstiegsszenario ergibt. Überlegt und dokumentiert, welche Möglichkeiten es gibt das Problem durch die Herstellung eines Handlungsproduktes zu lösen.


ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide Dich für die Herstellung eines der möglichen Handlungsprodukte.

Legt gemeinsam Kriterien für die Kontrolle und Bewertung des Handlungsproduktes fest.


ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung


Du hast das Einstiegsszenario analysiert. Du hast ermittelt, welches Wissen Du benötigst, um das Szenario zu beherrschen. Dieses Wissen hast Du Dir in der Informationsphase erarbeitet. Du hast geplant, welche Handlungsprodukte zur Lösung des Einstiegsszenarios möglich sind. Du hast Dich für ein Handlungsprodukt entschieden.

Die folgenden Anleitungen bzw. Arbeitshilfen unterstützen Dich bei der Erstellung des Handlungsproduktes.


Zähne zeichnen

Zur Entwicklung von Bibliothekszähne kannst Du zuerst mal Zeichnungen von Zähnen erstellen. So werden auch in der Spielentwicklung Charaktere und Figuren entwickelt.


Zähne modellieren

Zur Herstellung der Bibliothekszähne kannst Du Zähne direkt in der CAD-Software modellieren. Als Vorlage können Zeichnungen oder auch Deine eigenen Zähne (Intraoralscan) dienen.


Zähne konstruieren und modellieren

Zur Herstellung der Bibliothekszähne kannst Du auch Zähne aus Deiner eigenen Zeichnung in einer CAD-Software konstruieren. Anschließend kannst Du dann die Details modellieren (Scuplting).


ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Die Kontrolle und Bewertung Deiner Bibliothekszähne geschieht als Gegenseitige Bewertung im Moodle-Kurs. Dort gibst Du Bildschirmfotos Deiner Konstruktionen in einem bereitgestellten Formular als PDF-Datei(!) ab!

Wie immer bewertet Deine Projektlehrkraft bei der Gegenseitigen Bewertung ebenfalls.


ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Mit Hilfe einer Zielscheibe und von Deiner Lerngruppe selbst erstellen Kriterien reflektierst Du zum Abschluss Deinen Arbeitsprozess in dieser Lernsituation.

'

Logo transparent.png

Unterrichtsprojekt "Rekonstruktion funktioneller Zahnflächen"

In diesem 4-tägigen Unterrichtsprojekt wirst du viele Kompetenzen zur "Rekonstruktion funktioneller Zahnflächen" erwerben. So lautet auch der Name des Lernfeldes 5, in dessen Rahmen das Unterrichtsprojekt stattfindet.

Ausgewählte Kompetenzen wirst du im Unterrichtsprojekt mit Hilfe des schon bekannten kompetenzorientierten, selbstwirksamen und individualisierten Lernen (kurz: Selbstlernen) erwerben.

Alle Kompetenzen, die du in diesem Unterrichtsprojekt im "normalen Lernen" und beim "Selbstlernen" erwerben kannst, sind in diesem Kompetenzraster aufgelistet:

Datei:Kompetenzraster fz 2020 2021.pdf



Die Lernsituationen des Unterrichtsrojektes "Rekonstruktion funktioneller Zahnflächen":







Zur Zeit nicht verwendete Artikel: